Online Marketing Business
Für wen ist der Kurs?
Apple, Gucci und Coca-Cola: Die ganz großen Marken kennen wir alle. Dahinter steht eine komplexe Markenidentität, die immer präsent ist und sich aus einzelnen Markenbausteinen zusammensetzt. Genau um diese Markenkomplexität geht es in diesem Kurs.
Kursdauer: 4 Wochen
90 %
der Marken möchten ihre Markenbekanntheit über soziale Medien steigern. 77 % davon nutzen die sozialen Medien, um den Ruf der Marke zu erhalten und zu wahren.
Bei Learning Digital kann der Bildungsgutschein garantiert eingelöst werden, denn unser gesamtes Kursportfolio ist AZAV zertifiziert.
Übrigens: Dank dem modularen Aufbau unserer Kurse, besteht die Möglichkeit, sich selbst einen individuellen Kurs zusammenzustellen! Alle Module lassen sich beliebig miteinander kombinieren – die perfekte Gelegenheit den Fokus auf genau die Kompetenzen zu legen, die für die eigene berufliche Zukunft wichtig sind.
Nach Abschluss des Kurses durchblicken die Teilnehmer*innen diese Komplexität und sind in der Lage, eine einzigartige Marke strategisch aufzubauen. Dabei wird wichtig, was eine starke Marke ausmacht und welche Marken-Besonderheiten gut zu vermarkten sind. Das Thema Markencontrolling spielt dabei auch eine wichtige Rolle.
Vorhandenes Interesse für Marken und deren Aufbau und Vermarktung wird vertieft, indem die Grundlagen des Markenmanagements erlernt werden. Außerdem erfahren die Kursteilnehmer*innen, wie sie einen unverwechselbaren Wiedererkennungswert einer Marke erschaffen. Dank professioneller Markt- und Wettbewerbsanalyse ist klar, wie eine Marke richtig positioniert wird und wie der Markenstatus bestimmt werden kann.
Es ist selbstverständlich, dass die notwendigen Techniken für den Aufbau einer starken Marke praxis- und anwendungsbezogen vermittelt werden.
In dieser Woche werden die Grundlagen des Brand Plannings vermittelt. Zunächst werden hierfür zentrale Schlüsselbegriffe zu den Themen Branding, Consumer Insights und zeitgemäßes Markenverständnis erläutert.
Danach wird genauer auf die verschiedenen Markenpositionierungsmodelle und auf globale Markenversprechen eingegangen, um ein Fundament für alle weiteren Branding-Maßnahmen zu schaffen.
Dieser Wochenblock thematisiert unter anderem den Unterschied zwischen einem Agenturbriefing und einem Creative Brief. Es geht grundsätzlich um Themen wie Markenthemen-Management und Storytelling in Marketing-Kampagnen.
Mithilfe dieser Grundlagen geht es an die Erstellung einer Marketing- und Kommunikationsplanung, wobei vor allem auf die umsatzorientierte Markenführung eingegangen wird. Die Woche endet mit einem Exkurs zum Thema Digital Planning.
Alles zu den Themen Brand Design, Corporate Branding und Designprozesse erfahren die Kursteilnehmer*innen in dieser Woche.
Außerdem wird auf Branding in Social Media und bei Google eingegangen und es werden eventuelle Spannungsfelder bei der Markenführung behandelt.
Markenmanagement im digitalen Zeitalter ist das Thema der Woche. Zentral dabei sind vor allem die Bereiche Design, Bildsprache und Markenclaims.
Zum Abschluss der Woche werden die Themen Brand-Design-Dokumentation und Brand Engagement vertieft und um einen Exkurs zum Thema Brand Planning der Zukunft ergänzt.
Praktische Qualifikation durch Fallstudienbearbeitung.
Für deine weiteren Karriereschritte behandeln wir neben den Wissensthemen auch Methodenkompetenzen in der Praxiszeit, damit du deine Eigenschaften und Fertigkeiten schärfen kannst.
Zudem packen wir noch ein Bewerbercoaching oben drauf.
Dieses Modul ist ein Teil der Weiterbildung, um dich bestens auszustatten – damit du durchstarten kannst.