Digitale Transformation
Digitales Office Management
Erfolgreiche und sichtbare Performance in hybriden und agilen Teams.

Digitales Office Management
Du möchtest in agilen und hybriden Teams die eigene Rolle und Entwicklung bewusst und motiviert fördern? Lerne die Mechanismen und Dynamiken in modernen Arbeitsstrukturen besser zu verstehen und mitzugestalten. Erhalte eine hilfreiche Orientierung über das Zusammenspiel aus Mitarbeitenden und Führungskräften in modernen Teams.
Alle Infos zur Weiterbildung
Das lernst du in diesem Modul
Als potentielle*r Agile Team Faciliator (m/w/d) kommt deine Rolle in agilen Projektteams der eines*einer Moderator*in gleich, der*die dem Team unterstützend zur Seite steht. Die Modulinhalte helfen dir dabei, Teams sowohl im normalen Alltag als auch im Kontext größerer Veränderungen und Umstrukturierungen erfolgreich anzuleiten. Konkrete Moderatorskills erlangst du zum einen durch Tools aus der im Modul vermittelten Design-Thinking-Methode und zum anderen durch dein Verständnis der Scrum-Master-Accountability innerhalb des Scrum-Frameworks im Kontext des agilen Projektmanagements. Bei erfolgreichem Absolvieren der externen Abschlussprüfung erhältst du das international anerkannte Zertifikat zum Professional Scrum Master 1.
Zielgruppe
Dieses Modul richtet sich an angehende Führungskräfte, die sich ein möglichst breites und ganzheitliches Know-how im Projekt- und Veränderungsmanagement in Kombination mit wertvollen Soft Skills im Moderieren, Anleiten und Führen von Teams aneignen wollen. Das Modul eignet sich aber auch für Quereinsteiger*innen sämtlicher Wirtschaftsbranchen, die sich für anpassungsfähiges agiles Projektmanagement inklusive des international anerkannten und häufig eingesetzten Scrum-Frameworks interessieren.
Unterrichtsmethodik
Bevor du mit deiner Weiterbildung beginnst, statten wir dich mit Fachliteratur und Lernmaterial aus. Die tägliche Lernzeit beträgt 9 Unterrichtseinheiten – das sind 6,5 Stunden/Tag.
Davon finden 50 Prozent als Live-Präsenzunterricht im virtuellen Klassenzimmer unter Anwesenheit des*der Dozent*in und anderen Teilnehmer*innen statt. Die anderen 50 Prozent sind Selbstlerneinheiten, die du in Eigenorganisation zeitlich flexibel gestalten kannst. In den Praxiszeiten am Nachmittag und bei der Bearbeitung von Fallstudien stehen dir unsere Dozierenden jederzeit für Fragen in den virtuellen Räumen zur Verfügung und unterstützen dich.
Zudem hast du rund um die Uhr Zugriff auf die virtuelle Lernwelt. Dort kannst du dich frei bewegen, dir deinen Lernstoff und deine Module näher ansehen sowie deinen Lernfortschritt und deine Erfolge sehen. Über die Lernwelt hast du Zugriff auf einen virtuellen Lernraum, in dem du dich mit anderen Lernenden austauschen kannst.
Voraussetzungen
Du solltest dazu in der Lage sein, selbstständig und konzeptionell zu arbeiten und sehr gute Deutschkenntnisse haben. Deine individuellen Voraussetzungen klären wir gerne mit dir im persönlichen Gespräch – ruf uns einfach kostenlos an: 0800 – 376 55 37 (Montag – Freitag, 8 – 18 Uhr).
Da die externe Scrum-Prüfung auf Englisch stattfindet, sind gute Englischkenntnisse ebenfalls von Vorteil.
Berufliche Perspektiven
Dieses Modul ermöglicht es dir, als Führungskraft in agilen Organisationen Teams zu führen und Projekte zu managen. Dabei nimmst du die weniger klassische Rolle des*der Coach*in ein und unterstützt deine Teammitglieder durch dein Know-how rund um Scrum und Design Thinking und verstehst es, Veränderungsprozesse gezielt voranzutreiben. Gerade im Bereich IT und Automotive gibt es viele lukrative Stellen. Doch natürlich kannst du deine Skills als Projektmanager*in, Produktmanager*in, Key Account Manager*in oder Prozess- und Organisationsentwickler*in auch branchenübergreifend in sämtlichen Wirtschaftsunternehmen und im öffentlichen Sektor einsetzen. Dabei solltest du allerdings jede Stellenanzeige darauf prüfen, ob die geforderten Kompetenzen und Methoden mit deinem Profil übereinstimmen.
Schau gerne mal in unserer Jobbörse, was dort für spannende Angebote auf dich warten.
Förderung
Alle Weiterbildungsmaßnahmen von LEARNING DIGITAL haben eine Zulassung nach AZAV und sind somit bis zu 100 Prozent förderbar via Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (SGB III) oder des Jobcenters.
Modulthemen
Besonderheiten von agilen und hybriden Teams
- Herausfordernde Projekte auch unter Zeitdruck im Team lösen.
- Agile Arbeitsweise: Sprints, Meetings und flache Hierarchien.
- Tägliche Anwesenheit im Büro kann, aber muss nicht sein.
- Virtuelles, online und hybrides Arbeiten.
- Individuelle Vorteile und Herausforderungen.
Eigenen Arbeitsstil bewusst gestalten
- Mehr Dynamik – weniger Langfristigkeit.
- Erfolgsformel aus Effektivität, Effizienz, Teamgeist und Individualität.
- Selbstreflexion: Welcher Stil passt zu mir?
- Erfolgreiche Selbstorganisation mit agilen Arbeitsmethoden.
- Stresseinflüsse verstehen und reduzieren.
- Eigene Ideen, Impulse und Initiativen.
Eigene Rolle in agilen und hybriden Teams
- Generalist*innen und Spezialist*innen braucht es.
- Je klarer die eigenen Positionen und Aufgaben, desto klarer der Weg.
- Eigene Entwicklungsziele klären.
- Abstimmungen mit der Führungskraft und dem Team.
Eigene Performance sichtbar steigern
- Die Extra-Meile gehen.
- Self-Leadership: Ziele bekommen oder sich selber setzen.
- Erfolgreich Einfluss nehmen, ohne zu manipulieren.
- Für welche Aufgaben und Projekte melde ich mich?
- Planung des eigenen Workloads, um Reserven zu haben.
- Sichtbar agieren – ohne die anderen zu verprellen.
Zusätzliche Extras für dich

Vertiefende Inhalte durch Fallstudien
Dank der Bearbeitung von Fallstudien erlangst du praktische Qualifikationen, die dich auf deinen zukünftigen Job vorbereiten.

Methodenkompetenz
Für deine weiteren Karriereschritte schärfst du dein Know-how und deine Skills mit Methodenkompetenzen in der Praxiszeit.

Fit für die Bewerbung
Mit unseren kostenlosen Bewerbungsvorlagen und Visualisierungsbeispielen unterstützen wir dich auf deinem Weg in deine berufliche Zukunft!
Das könnte dich auch interessieren

Agiles Arbeiten in der Praxis
Agile Methoden beruhen auf flexiblen Prozessen & neuen Denkmustern – und kann für bessere Teamwork sorgen.

Change Management
Sich Veränderungen zu stellen, ist heute sogar wichtiger denn je. Der Grund: die Digitalisierung

Scrum Dozent Ralf im Interview
Warum ist Scrum besser als klassisches Projektmanagement? Dozent Ralf kennt die Antworten.