
Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
IHK
Diese Weiterbildung bietet dir eine Qualifizierung als Quereinsteiger*in in die Sicherheitsbranche. Die Inhalte orientieren sich am Rahmenplan der IHK. Dazu gehören zum Beispiel Rechts- und Dienstkunde, Brandschutz und der Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik.
Alle Infos zur Weiterbildung
Das lernst du in diesem Kurs
Auch die Anwendung der verschiedenen Gesetzestexte wird an Fallbeispielen ausführlich behandelt. Weiterhin bereiten wir dich intensiv auf die IHK-Prüfung zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft vor.
Zielgruppe der Weiterbildung
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die bereits erste Erfahrung im Bereich Sicherheitswirtschaft oder im Werkschutz sammeln konnten und sich nun weiterqualifizieren möchten.
Ausstattung deines Lernplatzes und Unterrichtsmethodik
Du lernst – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix bist du fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht euch ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Du wirst von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die Dich auch beim Lernen begleiten, bieten Dir Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.
Voraussetzungen
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der Sicherheitswirtschaft
- oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis, von der mindestens drei Jahre in der Sicherheitswirtschaft abgeleistet sein müssen und ein Mindestalter von 24 Jahren und die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang, dessen Beendigung nicht länger als 24 Monate zurückliegt.
Zwingende Voraussetzung für die Teilnahme sind das polizeiliche Führungszeugnis ohne Eintragungen, Deutschkenntnisse auf dem Spachlevel B2 sowie PC-Kenntnisse.
Berufliche Perspektiven
Das Bedürfnis nach Sicherheit gewinnt sowohl bei Firmen als auch im öffentlichen Raum immer mehr an Bedeutung. Private Sicherheitsdienste übernehmen viele öffentliche Aufgaben, die früher die Polizei erledigt hat. Auch diesem Grund sind in den letzten Jahren die Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten im Bewachungsgewerbe erheblich gestiegen. Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich besondern im Bereich der Bewachungs-, Sicherungs- und Ordnungsdienste sowie bei Veranstaltungs- und Verkehrsdiensten.
Förderung
Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und alle unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Deine Teilnahme kann somit durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden.
Die Themen der Weiterbildung
Darum geht's in deiner Weiterbildung:
- Rechtskunde
- Dienstkunde
- Brandschutz und sonstige Notfallmaßnahmen
- Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
- Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
- Situationsbeurteilung und -bewältigung
- Kommunikation
- Kunden- und Serviceorientierung
- Zusammenarbeit
- Vorbereitung auf die externe Prüfung

Externe Prüfung
Die Kosten für die externe Prüfung sind durch den Bildungsgutschein abgedeckt. Falls du mehr als einen Versuch brauchst, trägst du die Kosten für mögliche weitere Prüfungen.