Digitale Transformation
Innovations-
management
Sei mit deinen neuen Skills die Innovation auf dem Arbeitsmarkt!
Innovationsmanagement
Innovationen bilden den Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg deiner Unternehmensstrategie, entstehen aber leider nur selten zufällig. Wir zeigen dir Wege auf, wie du schneller und effizienter zu neuen, wirklich innovativen Produkten und Dienstleistungen kommst. Lerne in diesem Training, wie du mit systematischem Innovationsmanagement die gesamte Prozesskette von der Produktidee bis zur Markteinführung steuerst. Besonderer Fokus wird auch auf Geschäftsmodellinnovationen und radikale Innovationen gelegt. Zahlreiche Übungen sorgen dafür, dass du das Gelernte gleich praktisch anwenden kannst.
Alle Infos auf einen Blick:
- Start ab 03.02.2025
- 4 Wochen in Vollzeit, 8 Wochen in Teilzeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- 0 € mit Bildungsgutschein
- internationales PRINCE2®-Foundation-Zertifikat und trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Alle Infos zur Weiterbildung
Das lernst du in diesem Modul
In diesem Modul lernst du die unterschiedlichen Facetten des Innovationsmanagements kennen. Vom Rahmen in Form zielgerichteter Innovationsstrategien, über notwendige Voraussetzungen wie innovationsfördernd gestaltete Unternehmensorganisation und -kultur bis hin zu konkreten Konzepten zur Ideenfindung und -umsetzung werden alle relevanten Aspekte praxisnah behandelt.
Zielgruppe
Dieses Modul richtet sich an Manager*innen und Geschäftsführer*innen sowie Fach- und Führungskräfte, insbesondere aus den Bereichen Research and Development, Business Development, Innovation, strategisches Management, Marketing und Vertrieb. Prinzipiell ist das Modul allerdings so gestaltet, dass es ohne spezielle Vorkenntnisse absolviert werden kann. Quereinsteiger*innen, die sich für zielgerichtetes Innovationsmanagement interessieren, können also ebenfalls teilnehmen.
Unterrichtsmethodik
Bevor du mit deiner Weiterbildung beginnst, statten wir dich mit Fachliteratur und Lernmaterial aus. Die tägliche Lernzeit beträgt 9 Unterrichtseinheiten – das sind 6,5 Stunden/Tag.
Davon finden 50 Prozent als Live-Präsenzunterricht im virtuellen Klassenzimmer unter Anwesenheit des*der Dozent*in und anderen Teilnehmer*innen statt. Die anderen 50 Prozent sind Selbstlerneinheiten, die du in Eigenorganisation zeitlich flexibel gestalten kannst. In den Praxiszeiten am Nachmittag und bei der Bearbeitung von Fallstudien stehen dir unsere Dozierenden jederzeit für Fragen in den virtuellen Räumen zur Verfügung und unterstützen dich.
Zudem hast du rund um die Uhr Zugriff auf die virtuelle Lernwelt. Dort kannst du dich frei bewegen, dir deinen Lernstoff und deine Module näher ansehen sowie deinen Lernfortschritt und deine Erfolge sehen. Über die Lernwelt hast du Zugriff auf einen virtuellen Lernraum, in dem du dich mit anderen Lernenden austauschen kannst.
Voraussetzungen
Du solltest dazu in der Lage sein, selbstständig und konzeptionell zu arbeiten und sehr gute Deutschkenntnisse haben. Deine individuellen Voraussetzungen klären wir gerne mit dir im persönlichen Gespräch – ruf uns einfach kostenlos an: 0800 – 376 55 37 (Montag – Freitag, 8 – 18 Uhr).
Berufliche Perspektiven
Nach Absolvierung des Moduls besitzt du wertvolle Kompetenzen im Berufsfeld Innovationsmanagement bzw. Innovation Management. Dadurch kommst du nicht nur für Stellen mit der Jobbezeichnung „Innovation Manager (m/w/d)“ in Frage sondern kannst auch mit Einblicken ins Produktmanagement punkten.
Förderung
Alle Weiterbildungsmaßnahmen von LEARNING DIGITAL haben eine Zulassung nach AZAV und sind somit bis zu 100 Prozent förderbar via Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (SGB III) oder des Jobcenters.
Modulthemen
- Grundlagen des Innovationsmanagements
- Einflussgrößen und Reifegradmodell
- Vision, Mission und Werte als Ausgangspunkt
- Innovationsstrategien
- Methoden und Instrumente
- Organisationsgestaltung
- Innovationsprozess
- Unternehmenskultur: Voraussetzungen, Merkmale und Gestaltung
- Suchfelder bei der Ideenfindung
- Innovationsimpulse
- Ideen sammeln und generieren
- Ideen erfassen und präsentieren
- Ideen bewerten und auswählen
- Methoden zur Umsetzung
- Schutzrechte und Schutzrechtstrategie
- Steuerungs- und Unterstützungsfunktionen
Grundlagen des Innovationsmanagements
- Bedeutung von Innovationen.
- Best Practices.
Der Innovationsprozess
- Generierung von Ideen und Projektbewertung ausgewählter Ideen.
- Umsetzung in marktfähige und profitable Produkte bzw. Dienstleistungen.
- Lifecyclemanagement: erfolgreicher Innovationsmix im Lebenszyklus.
- Kundenorientiertes und effizientes Variantenmanagement.
Instrumente des Innovationsmanagements
- Kreativitätstechniken, z. B. Brainstorming oder Mind Mapping.
- Bewertungsmethoden, Markt- und Kundenanalysen.
- Trendanalysen auf Basis der Megatrends zur Ableitung von potenziellen Geschäftsfeldern, Schwerpunkt Digitalisierung.
- Neue Ansätze, z. B. Design Thinking, Ambidexterity, Business model innovation.
- Innovationscontrolling und KPI’s.
Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements
- Strategischer Kontext und innovationsfördernde Unternehmenskultur.
- Kundenorientierte Produktentwicklungen und Auswirkungen auf den Geschäftserfolg, z. B. EBIT.
- Wie forcieren wir Radikalinnovationen und wie machen wir aus inkrementellen Innovationen profitable Leistungen?
Zusätzliche Extras für dich
Vertiefende Inhalte durch Fallstudien
Dank der Bearbeitung von Fallstudien erlangst du praktische Qualifikationen, die dich auf deinen zukünftigen Job vorbereiten.
Methodenkompetenz
Für deine weiteren Karriereschritte schärfst du dein Know-how und deine Skills mit Methodenkompetenzen in der Praxiszeit.
Fit für die Bewerbung
Mit unseren kostenlosen Bewerbungsvorlagen und Visualisierungsbeispielen unterstützen wir dich auf deinem Weg in deine berufliche Zukunft!
Das könnte dich auch interessieren
Projektmanagement mit PRINCE2®
Oliver ist Dozent für den Bereich PRINCE2®. Im Interview erzählt er, wie die Berufschancen sind.
Erfolgsgeschichte – Michaela
Michaela hat durch Kurse im Projektmanagement neue Impulse. Sie spricht von ihren Erfahrungen.
KI im Projektmanagement
Bei Digitalisierung vs. Automatisierung stellt sich die Frage: Wo sind die Grenzen & wie hilft das?