Projektmanagement
Kontinuierliche Verbesserung in Organisationen
Verbessere deine Karrierechancen und du kannst auch Prozesse in Unternehmen verbessern – mit der Weiterbildung KVP!

Kontinuierliche Verbesserung in Organisationen
Du erlangst ein vertieftes Verständnis der grundlegenden KVP-Philosophie (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) und ihren Ursprünge. Außerdem eignest du dir Know-how an, das dir dabei hilft zu verstehen, wie ein KVP in der Praxis eingeführt und umgesetzt werden kann. Dabei geht es neben Kommunikation und dem Umgang mit Widerständen bei der Einführung auch um das Beherrschen nützlicher Tools und Methoden.
Alle Infos zur Weiterbildung
Das lernst du in diesem Kurs
Wenn es um Prozessoptimierung im Kontext von Lean Management oder Lean Production geht, ist die Etablierung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) im jeweiligen Unternehmen in jedem Fall empfehlenswert. Durch ihn wird eine Kombination aus Innovation und ständiger Verbesserung auf allen Ebenen einer Organisation etabliert – so ist es möglich, aus dem steigenden Wettbewerbsdruck erfolgreich hervorzugehen.
Der KVP ist ein übergeordneter Hauptprozess, mit dessen Hilfe Unternehmen oder Institutionen für die permanente Verbesserung ihrer Prozesse und Abläufe sorgen können. Die ständige Optimierung trägt zur Erhaltung von Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsplätzen und Kundenbindung sowie Kostenreduktion, Zeitreduktion und Qualitätsverbesserung bei und sollte daher für alle Mitarbeiter*innen nicht nur Pflicht, sondern selbstverständlich sein.
Der Schwerpunkt des Kursmoduls liegt daher zum einen darauf, die grundlegende KVP-Philosophie und deren Ursprünge im japanischen „KAIZEN“ zu verstehen und zu verinnerlichen. Zum anderen geht es ebenso darum, wie die Rollen- und Aufgabenverteilung im Kontext von KVP organisiert sein müssen und welche Methoden und Werkzeuge dabei helfen, KVP erfolgreich in Unternehmen zu implementieren und einzusetzen. Dabei werden u. a. die Themen Kommunikation und Mitarbeitermotivation wichtig.
Zielgruppe der Weiterbildung
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Verantwortliche für Veränderungsprozesse.
Darüber hinaus ist dieser Kurs ideal für dich, wenn du gerade oder in absehbarer Zukunft arbeitssuchend oder arbeitslos bist und einen beruflichen (Neu-)Einstieg in der Prozessoptimierung wagen willst. Da alle unsere Kurse AZAV-zertifiziert sind, ist auch dieser Kurs zu 100 Prozent mit Bildungsgutschein förderbar.
Unterrichtsmethodik
Bevor du mit deiner Weiterbildung beginnst, statten wir dich mit Fachliteratur und Lernmaterial aus. Die tägliche Lernzeit beträgt 9 Unterrichtseinheiten – das sind 6,5 Stunden/Tag. Davon finden 50 Prozent als Live-Präsenzunterricht im virtuellen Klassenzimmer unter Anwesenheit des*der Dozent*in und anderen Teilnehmer*innen statt. Die anderen 50 Prozent sind Selbstlerneinheiten, die du in Eigenorganisation zeitlich flexibel gestalten kannst. In den Praxiszeiten am Nachmittag und bei der Bearbeitung von Fallstudien stehen dir unsere Dozierenden jederzeit für Fragen in den virtuellen Räumen zur Verfügung und unterstützen dich.
Zudem hast du rund um die Uhr Zugriff auf die virtuelle Lernwelt. Dort kannst du dich frei bewegen, dir deinen Lernstoff und deine Kurse näher ansehen sowie deinen Lernfortschritt und deine Erfolge sehen. In der Lernwelt gibt es auch die Möglichkeit, im Forum oder in virtuellen Räumen mit anderen Teilnehmer*innen zu kollaborieren und dich auszutauschen.
Voraussetzungen
Du solltest dazu in der Lage sein, selbstständig und konzeptionell zu arbeiten und sehr gute Deutschkenntnisse haben. Deine individuellen Voraussetzungen klären wir gerne mit dir im persönlichen Gespräch – ruf uns einfach kostenlos an: 0800 – 367 55 37 (Montag – Freitag, 8 – 18 Uhr).
Berufliche Perspektiven
In vielen Berufsfeldern wie der Produktion, der Verwaltung und Organisation und bei der Ablaufplanung im Unternehmen sind Kenntnisse im Prozessmanagement gefragt. Nach der Weiterbildung kannst du z. B. als KVP-Coach*in oder als KVP-Koordinator*in arbeiten. Es gibt aber auch allgemeinere Jobtitel, zu denen deine erworbenen Kompetenzen passen: so z. B. Prozessmanagement-Berater*in, Prozessmanager*in, Prozesscontroller*in etc. Wirf gerne einen Blick auf unsere Jobsuche, die wir dir mit unserem Partner Workwise zur Verfügung stellen.
Förderung
Alle Weiterbildungen von LEARNING DIGITAL sind nach AZAV-zertifiziert und somit bis zu 100 Prozent förderbar via Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (SGB III) oder des Jobcenters.
Die Themen der Weiterbildung
KVP verstehen
Es geht darum, die grundlegende Philosophie hinter KVP zu verstehen und daraus ableiten zu können, warum es sich in jedem Fall lohnt, einen Kontinuierlichen Verbesserungsprozess in einem Unternehmen zu etablieren. Außerdem lernst du, wie KVP zu Lean Management, Lean Production oder anderen Modellen ausgeweitet werden kann.
Rollen & Funktionen
Du beschäftigst dich mit der Rollen- und Aufgabenverteilung im Kontext eines Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Von der Geschäftsleitung bis hin zu den Fachkräften gilt es, entsprechende Aufgaben zu verteilen und zu lenken. Es wird auch thematisiert, inwiefern sämtliches Personal durch Aus- oder Weiterbildung mit einer bestimmten Wissensbasis ausgestattet werden kann, um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten. Weiterhin wird auch die Bedeutung von Kultur und Kommunikation vermittelt.
KVP in der Praxis
Du lernst, wie KVP in der Praxis erfolgreich in eine Organisation eingeführt werden kann. Dabei geht es auch darum, wie mit Widerständen bei der Implementierung von Veränderungen mit zielgerichtetem Change Management umgegangen werden sollte. Zu einer erfolgreichen Praxis zählen darüber hinaus auch die Erfolgsmessung und Bewertung sowie konkrete Werkzeuge und Methoden, die zum Einsatz kommen.
KAIZEN – der Ursprung von KVP
Es geht um den Ursprung von KVP – die aus Japan stammende KAIZEN-Methode. Das Verständnis der KAIZEN-Philosophie sowie der Methodik in Theorie und Praxis hilft dir sowohl bei Bemühungen im Qualitätsmanagement als auch bei der Produktivitätssteigerung, der Kostenreduktion und der Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Im Detail wird unter anderem auf Methoden und Tools wie die 5S-Methode, den PDCA-Zyklus oder das Just-in-time-Prinzip eingegangen.
Hier geht's zu deinem Kurs
Wir erstellen dir ein Angebot – persönlich, unverbindlich und natürlich kostenlos.
Deine individuelle Weiterbildung
Stelle dir deine Weiterbildung so zusammen, wie du sie brauchst. So baust du genau die Skills auf, die du für deine berufliche Zukunft benötigst. Hier ein paar Beispiele, die ideal zu deiner KVP Weiterbildung passen.
Zusätzliche Extras für dich

Fallstudien
Dank der Bearbeitung von Fallstudien erlangst du praktische Qualifikationen, die dich auf deinen zukünftigen Job vorbereiten.

Methodenkompetenz
Für deine weiteren Karriereschritte schärfst du dein Know-how und deine Skills mit Methodenkompetenzen in der Praxiszeit.

Bewerbercoaching
Im kostenlosen Coaching machen wir dich als Teil der Weiterbildung fit für den gesamten Bewerbungsprozess.
Kontakt
Lass uns gemeinsam über deine Zukunft sprechen.
Wir sind für dich da
Telefonische Sofortberatung: Montag bis Freitag von 8 – 18 Uhr
oder kontaktiere uns per E-Mail:
contact@learning-digital.de
Das könnte dich auch interessieren:

Lean Management der Zukunft
Lean Management ist gekommen, um zu bleiben. Erfahr mehr über die Ursprünge und die Zukunft.

Lean Management Dozent Sven
Dozent Sven Sültmann erzählt, was Lean Management so wichtig macht und wie die Berufsaussichten sind.

Probleme? Lean Management!
Wegnehmen statt hinzufügen – welche Vorteile bringt es, Prozesse mit Lean Management zu verschlanken?