Wenn es um Prozessoptimierung im Kontext von Lean Management oder Lean Production geht, ist die Etablierung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) im jeweiligen Unternehmen in jedem Fall empfehlenswert. Durch ihn wird eine Kombination aus Innovation und ständiger Verbesserung auf allen Ebenen einer Organisation etabliert – so ist es möglich, aus dem steigenden Wettbewerbsdruck erfolgreich hervorzugehen.
Der KVP ist ein übergeordneter Hauptprozess, mit dessen Hilfe Unternehmen oder Institutionen für die permanente Verbesserung ihrer Prozesse und Abläufe sorgen können. Die ständige Optimierung trägt zur Erhaltung von Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsplätzen und Kundenbindung sowie Kostenreduktion, Zeitreduktion und Qualitätsverbesserung bei und sollte daher für alle Mitarbeiter*innen nicht nur Pflicht, sondern selbstverständlich sein.
Der Schwerpunkt des Kursmoduls liegt daher zum einen darauf, die grundlegende KVP-Philosophie und deren Ursprünge im japanischen „KAIZEN“ zu verstehen und zu verinnerlichen. Zum anderen geht es ebenso darum, wie die Rollen- und Aufgabenverteilung im Kontext von KVP organisiert sein muss und welche Methoden und Werkzeuge dabei helfen, KVP erfolgreich in Unternehmen zu implementieren und einzusetzen. Dabei werden u. a. die Themen Kommunikation und Mitarbeitermotivation wichtig.