Management
Lean-Start-up
aller Start-ups scheitern ohne die richtige Herangehensweise in den ersten drei Jahren.
Bei Learning Digital kann der Bildungsgutschein garantiert eingelöst werden, denn unser gesamtes Kursportfolio ist AZAV zertifiziert.
Übrigens: Dank dem modularen Aufbau unserer Kurse, besteht die Möglichkeit, sich selbst einen individuellen Kurs zusammenzustellen! Alle Module lassen sich beliebig miteinander kombinieren – die perfekte Gelegenheit den Fokus auf genau die Kompetenzen zu legen, die für die eigene berufliche Zukunft wichtig sind.
Die Lean-Start-up-Methode geht zurück auf eine Idee des US-amerikanischen Gründers, Tech-Unternehmers und Softwareentwicklers Eric Ries. Im Grunde handelt es sich dabei um einen agilen Gegenentwurf zur klassischen Business-Planung, der Start-ups dabei hilft, Produkte und Geschäftsmodelle schnell und ressourcenfreundlich aufzubauen.
Im Kurs erfahren die Selbstständigen von morgen von der Ideenfindung über die Erarbeitung des Unternehmenskonzepts bis hin zur tatsächlichen Realisierung eines modernen Start-ups alles, was sie für ihre berufliche Zukunft brauchen.
Das Entwickeln von zielgruppenspezifischen Lösungsvorschlägen, die sich stets am Kundennutzen orientieren, ist nach Abschluss des Lean-Start-up-Kurses kein Problem mehr. Im Detail vermittelt die Weiterbildung Know-how zu Grundlagen des Entrepreneurships, Design von erfolgreichen Geschäftsmodellen und Finanzierung. Dabei steht der Lean-Start-up-Prozess im Zentrum: der sogenannte Bauen-Messen-Lernen-Zyklus.
Durch die Anwendung des Zyklus können effiziente Feedbackschleifen in deiner Organisation etabliert werden, die schnell zu ersten Erfolgen führen, ohne dass Energie und Zeit durch falsche Annahmen verschwendet werden.
Gerade für Menschen, die mit effizientem Innovationsmanagement in die Zukunft blicken und auf den Erfolgszug der digitalen Transformation aufspringen wollen, ist Lean-Start-up unverzichtbar! Denn die Methode hilft dabei, frisch gegründete Unternehmen in eine sichere Zukunft zu führen!
Grundlagen
Inhalte:
Methodenkompetenz + Bewerbercoaching
Praktische Qualifikation durch Fallstudienbearbeitung.
Für deine weiteren Karriereschritte behandeln wir neben den Wissensthemen auch Methodenkompetenzen in der Praxiszeit, damit du deine Eigenschaften und Fertigkeiten schärfen kannst.
Zudem packen wir noch ein Bewerbercoaching oben drauf.
Dieses Modul ist ein Teil der Weiterbildung, um dich bestens auszustatten – damit du durchstarten kannst.