Prozessmanagement

Steuern mit
Shopfloor

 

Steuern mit Shopfloor

87%

der in einer Studie der Staufen AG befragten Unternehmen gaben an, Shopfloor Management erfolgreich einzusetzen, aufzubauen oder in Zukunft etablieren zu wollen.

87%

Bei Learning Digital kann der Bildungsgutschein garantiert eingelöst werden, denn unser gesamtes Kursportfolio ist AZAV zertifiziert.

Übrigens: Dank dem modularen Aufbau unserer Kurse, besteht die Möglichkeit, sich selbst einen individuellen Kurs zusammenzustellen! Alle Module lassen sich beliebig miteinander kombinieren – die perfekte Gelegenheit den Fokus auf genau die Kompetenzen zu legen, die für die eigene berufliche Zukunft wichtig sind. 

Was vermittelt der Kurs und wie kann das neue Wissen eingesetzt werden?

Prozessoptimierung im Lean Management oder im Kontext von Lean Production erfordert für gewöhnlich eine bestimmte Art der Führungskultur. Prozesse können nur dann schlank und effizient gehalten werden, wenn eine sichtbare und standardisierte Führung am Ort des Geschehens etabliert wird – das sogenannte Shopfloor Management. Dank verschiedener Methoden und Werkzeuge wird es möglich, Unternehmensprozesse in einem bestimmten Arbeitsbereich erfolgreich zu organisieren und zu steuern sowie ein entsprechendes Controlling durchzuführen. 

 
Das Kursmodul vertieft die vier Kernelemente des Shopfloor Managements: die Notwendigkeit der Standardisierung und Optimierung, die Schaffung von Transparenz für alle Beteiligten, das Etablieren von Kennzahlen (Zahlen, Daten und Fakten) zum Führen sowie die zugrundeliegende Kultur und Organisation. 
 
Auch Aspekte wie die positive Fehlerkultur und die transparente Visualisierung aller relevanten Kennzahlen sind Teilaspekte des Shopfloor Managements, die im Vertiefungsmodul angesprochen werden. In der Praxis dienen häufig sogenannte Shopfloor Boards der standardisierten Visualisierung direkt am Ort des Geschehens.
 
Anhand der theoretischen Grundlagen und zahlreicher Beispiele aus der Praxis sorgt eine Vertiefung im Shopfloor Management also dafür, dass die Teilnehmer*innen nach Absolvieren ihrer Weiterbildung dazu befähigt sind, Arbeitsbereiche zu strukturieren und zu managen sowie Mitarbeiter*innen anzuleiten und zum Selbstmanagement zu befähigen.

 

Vertiefungsmodul: Shopfloor Management (4 Wochen)

Dieses Modul vertieft die vier Kernbereiche des Shopfloor Managements: die Notwendigkeit der Standardisierung und Optimierung, die Schaffung von Transparenz für alle Beteiligten, das Etablieren von Kennzahlen (Zahlen, Daten und Fakten) zum Führen sowie die zugrundeliegende Kultur und Organisation. Auch die Art und Weise der transparenten Visualisierung auf Shopfloor Boards am Ort des Geschehens wird besprochen.

"Die Gruppenarbeit hat erstaunlicher Weise sehr gut online funktioniert."
Anita, Hannover.
"Sehr flexibel mit Top-Dozenten."
Sabina, Heilbronn.