
Energieeffizienz-Expert*in
für Wohngebäude
Der Bedarf an fachgerechter, geförderter Energieberatung wächst und erfordert professionelles Know-how. Als zukünftige*r Energieeffizienz-Expert*in für Wohngebäude betrachtest du vor allem die technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften von Heizung, Dämmung, Lüftung, Klima- und Sanitäranlagen, um Optimierungsmöglichkeiten abzuleiten.
Alle Infos zur Weiterbildung
Das lernst du in diesem Modul
Der Bedarf an fachgerechter, geförderter Energieberatung wächst und erfordert professionelles Know-how. Du betrachtest vor allem die technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften von Heizung, Dämmung, Lüftung, Klima- und Sanitäranlagen, um Optimierungsmöglichkeiten abzuleiten.
Deine Qualifizierung endet im ersten Teil mit der Erstellung eines Energieberaterberichts an einem Objekt. Im zweiten Teil der Maßnahme beschäftigst du dich mit der Durchführung sachkundiger Baubetreuung, Bauüberwachung und Qualitätssicherung im Rahmen von energetischer Sanierung an Gebäuden und haustechnischen Anlagen.
Mit diesem Kursmodul erlangst du die Zusatzqualifikation laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für eine Tätigkeit als Energieberater*in für Wohngebäude. Zusammen mit der nötigen Grundqualifikation, die du schon mitbringst, hast du die Möglichkeit, sowohl förderfähig zu sein als auch Energieausweise im Rahmen der Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude auszustellen.
Des weiteren besteht die Chance, dich als Energieeffizienzexpert*in für das Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude listen zu lassen sowie Energieausweise gemäß §88 GEG auszustellen.
Zielgruppe
Dieses Kursmodul richtet sich in erster Linie an Meister sowie Techniker*innen für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder eines, dessen Ausbildungsschwerpunkt auch die Beurteilung der Gebäudehülle, die Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder die Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst (gemäß §88 Absatz 1 Nr. 3 oder 4 GEG). Ebenso teilnehmen können auch Personen, die die Voraussetzungen nach §88 Absatz 1 Nr 2 GEG erfüllen (bspw. Architekt*innen, Bauingenieur*innen oder Elektrotechniker*innen).
Unterrichtsmethodik
Du lernst – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmenden – unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Mit diesem Mix bist du fachlich und persönlich optimal für die Praxis gerüstet. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer virtuellen Online-Akademie Viona® genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur u. a. Während der gesamten Weiterbildung steht euch ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Du wirst von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Koordinatoren, die dich auch beim Lernen begleiten, bieten dir Unterstützung und Hilfestellung bei allen Fragen.
Voraussetzungen
Zugelassen sind Personen, die eine berufliche Qualifikation i. S. d. §88 Absatz 1 Nr. 3 oder 4 GEG erfüllen.
Personen, die eine berufliche Qualifikation i. S. d. §88 Absatz 1 Nr. 2 GEG erfüllen, können direkt in das Kursmodul U-2347 - Energieberater*in Professional und anschließend in U-180 - Energieeffizient Bauen und Sanieren, Aufbaukurs einsteigen.
Entsprechende Erfahrung und Berufspraxis bzw. betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht Bedingung. Teilnehmer*innen sollten den täglichen Umgang mit dem PC gewohnt sein und das Sprachlevel Deutsch C1 besitzen. Davon abweichende Zugangsvoraussetzungen werden im individuellen Beratungsgespräch erläutert.
Berufliche Perspektiven
Der Bedarf an fachgerechter, geförderter Energieberatung wächst – auch vor dem Hintergrund spezieller Gesetzgebungen und der Energieausweispflicht für Wohngebäude. Ebenso ist eine sachkundige Baubetreuung und -überwachung bei energetischer Gebäudesanierung immer öfter gefragt. Komplexe Bautechnik und Arbeitsabläufe sowie die ständige Weiterentwicklung der Anlagentechnik erfordern professionelles Know-how. Du als Energieeffizienz-Expert*in für Wohngebäude bist vor allem in Energieberatungsunternehmen, bei Ingenieur- und Architekturbüros oder auch in der öffentlichen Verwaltung beschäftigt.
Mit dieser Weiterbildung erhältst du die Möglichkeit, eine Tätigkeit als Energieberater*in auszuführen. Du bist damit auch zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigt, wenn du die berufliche Qualifikation i. S. d. §88 GEG erfüllst.
Förderung
Alle Weiterbildungsmaßnahmen von LEARNING DIGITAL haben eine Zulassung nach AZAV und sind somit bis zu 100 Prozent förderbar via Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (SGB III) oder des Jobcenters.
Modulthemen
- energetische Grundlagen: Bauphysikalische Zusammenhänge, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Wärmebrücken, Luftdichtheit
- Baubegleitung/Qualitätssicherung
- Anlagentechnik im Bestand und im Neubau
- erneuerbare Energien in der Anlagentechnik
- Wärmedämmstoffe und -systeme; Außen-, Innen- und Dachdämmung
- Schwachstelle Gebäudehülle
- sommerlicher Wärmeschutz
- energieeffizientes Bauen in Neubau und Bestand
- Planung /Ausführung luftdichter Gebäude
- Qualitätskontrolle – Abnahme
- Ausschreibung/Vergabe
- Bewertung – Abschlussbericht zum Sanierungsvorhaben
- Fördermöglichkeiten für Maßnahmen: BAFA, BEG
- Softwareprogramme im Rahmen der Vor-Ort-Beratung
- schriftliche Abschlussprüfung
- Erstellen eines Energieberaterberichts mit mündlicher Prüfung