Online Marketing Business

Content Marketing Weiterbildung

Für wen ist der Kurs?

Tagesaktuelle News, die ihre Zielgruppe über ihre Social-Media-Kanäle, aber auch als Podcast und Videos erreichen? Das ist Content Marketing – eine Marketingform mit sehr vielen Facetten. Die Inhalte im Web treten beispielsweise in Form von Social-Media-Beiträgen oder Blogbeiträgen auf.

Kursdauer: 4 Wochen

Weiterbildung Content Marketing

9,4 Milliarden €

D-A-CH Investitionsvolumen in Content Marketing im Jahr 2020.

2020: 9,4 Milliarden € D-A-CH Investitionsvolumen in Content Marketing

Bei Learning Digital kannst du deinen Bildungsgutschein garantiert einlösen: unser gesamtes Kursportfolio ist AZAV zertifiziert.

Übrigens: Dank dem modularen Aufbau unserer Kurse, besteht die Möglichkeit, sich selbst einen individuellen Kurs zusammenzustellen! Alle Module lassen sich beliebig miteinander kombinieren – die perfekte Gelegenheit den Fokus auf genau die Kompetenzen zu legen, die für die eigene berufliche Zukunft wichtig sind. 

Was vermittelt der Kurs und wie kann das neue Wissen eingesetzt werden?

Nach Abschluss des Kurses erfüllen Teilnehmer*innen bei interdisziplinären Arbeiten problemlos eine Schnittstellenfunktion zwischen Projektmanagement, Marketing, Social Media, Webdesign und SEM/SEO. Dabei arbeiten sie für die strategische Content-Planung mit Themen- und Redaktionsplänen. Mit grundlegendem Fachwissen zur Erstellung von Content können sie die Teams optimal unterstützen.

Schwerpunktmäßig beschäftigt sich dieser Kurs auch mit der richtigen Strategieentwicklung. Dabei ist es wichtig, den Markenkern zu identifizieren und neue Ideen bei einem sogenannten Elevator Pitch optimal präsentieren zu können.

 

Im Kurs wird außerdem ein Überblick über die verschiedenen Content-Arten gegeben, deren Planung und Aufbereitung mit Hilfe von Storytelling erfolgen kann. Zudem liefert die Weiterbildung einen Einblick in das Content Management bzw. Controlling. Hierbei geht es vor allem um die wichtigen KPIs, also die Leistungskennzahlen und den richtigen Einsatz von Suchmaschinenoptimierung (SEO). Abschließend wird mehr über die Marketingpsychologie in Verbindung mit der entsprechenden Markenpositionierung verraten.

Dabei ist es selbstverständlich, dass die notwendigen Tools praxis- und anwendungsbezogen vermittelt werden. Dazu zählen z. B. Canva und WordPress. Zudem kommen answerthepublic und hypersuggest sowie Tools für die optimalen W-Fragen und die Suchmaschinenoptimierung zum Einsatz. 

 

Wochenthemen

Strategisches CM

In dieser Woche werden die strategischen Grundlagen des Content Marketings vermittelt. Dazu gehören unter anderem der Markenkern des Unternehmens, der Elevator-Pitch sowie die wichtigsten Bausteine für eine Content-Strategie: Ist-Analyse, Zieldefinition, KPI, Persona, Auswahl der Kanäle (Paid/Owned/Earned Media).

Content-Planung

Im Wochenblock wird thematisiert, wie man mit Themen- und Keyword-Recherche-Tools arbeitet, die Themen auf Basis der Ziele, Zielgruppen und Customer-Journey-Phase kategorisiert sowie eine Auswahl der geeigneten Kanäle für die spätere Distribution trifft. Ein weiterer operativer Schwerpunkt ist Storytelling – ein Instrument, das sich sowohl für B2C als auch für B2B eignet.

Content-Marketing & Controlling

Im ersten Teil der Woche geht es um die Erstellung zielgruppengerechter Content Pieces für Website und Social Media. Dabei wird wichtig, welche Elemente eine Website hat, wie Texte SEO-optimiert verfasst werden und wie Paid, Owned und Earned Media für die Erreichung der Ziele effizient genutzt werden. Im zweiten Teil der Woche wird schließlich vermittelt, wie man Content optimiert und KPIs korrekt interpretiert, um die Erreichung der Ziele zu beurteilen.

Formate & Content-Produktion

In diesem Wochenblock werden verschiedene Content-Formate unter die Lupe genommen und die Grundlagen guter Webtexte erarbeitet. Dabei wird der allgemeine Content-Erstellungsprozess ebenso relevant wie das Verfassen suchmaschinenoptimierter Texte. Ergänzend wird thematisiert, inwiefern marketingpsychologische Ansätze dabei helfen können, den für die Zielgruppe passenden Content zu gestalten.

Extras

Vertiefende Inhalte durch Fallstudien

Praktische Qualifikation durch Fallstudienbearbeitung.

Methodenkompetenz

Für deine weiteren Karriereschritte behandeln wir neben den Wissensthemen auch Methodenkompetenzen in der Praxiszeit, damit du deine Eigenschaften und Fertigkeiten schärfen kannst.

Bewerbercoaching

Zudem packen wir noch ein Bewerbercoaching oben drauf.
Dieses Modul ist ein Teil der Weiterbildung, um dich bestens auszustatten – damit du durchstarten kannst.

"Besser als jede Konkurrenz."
Julia, Augsburg.
"Es war unglaublich lehrreich."
Annabelle, Düsseldorf.