Projektmanagement

Basiszertifikat (GPM) 

Klassisches PM

Für wen ist der Kurs?

Dieser Kurs eignet sich perfekt als Einstieg in das klassische Projektmanagement: Es wird vermittelt, wie Projekte zielorientiert und mit der notwendigen Qualität geplant, gesteuert und kontrolliert werden können. Das Basiszertifikat für Projektmanagement (GPM) nach IPMA-Standard bietet für alle Interessierten den optimalen Einstieg!

 
 
 

Kursdauer: 4 Wochen

Weiterbildung Klassisches Projektmanagement

71%

der deutschen Organisationen setzen nach wie vor entweder ausschließlich klassisches Projektmanagement oder in Kombination mit agilen Methoden ein.

71%

Bei Learning Digital kann der Bildungsgutschein garantiert eingelöst werden, denn unser gesamtes Kursportfolio ist AZAV zertifiziert.

Übrigens: Dank dem modularen Aufbau unserer Kurse, besteht die Möglichkeit, sich selbst einen individuellen Kurs zusammenzustellen! Alle Module lassen sich beliebig miteinander kombinieren – die perfekte Gelegenheit den Fokus auf genau die Kompetenzen zu legen, die für die eigene berufliche Zukunft wichtig sind. 

Was vermittelt der Kurs und wie kann das neue Wissen eingesetzt werden?

In der heutigen Zeit stehen wir mehr denn je vor kontinuierlich wachsenden wirtschaftlichen Herausforderungen. Diese betreffen zunehmend auch die Komplexität der Arbeitseinteilung in Unternehmen. Um unter diesen Bedingungen Projekte erfolgreich managen zu können, braucht es verlässliche Methoden. Und genau diese liefert dieser Kurs!

 

Im Rahmen des Basiszertifikats werden verschiedene Kompetenzelemente (nach ICB4) aus den Kategorien People und Practice thematisiert. Was die Kategorie People betrifft, werden die Themen Selbstreflexion und Selbstmanagement, persönliche Kommunikation und Vielseitigkeit relevant. In der Kategorie Practice wiederum dreht sich u. a. alles um Themen wie Projektdesign, Anforderungen und Ziele, Leistungsumfang und Lieferobjekte, Ablauf und Termine, Organisation oder Information und Dokumentation.

Eventuell bekannte Begriffe und Modelle wie Wasserfall- und V-Modell oder die SMART-Formel, die dabei hilft, Ziele sinnvoll zu definieren, werden dabei ebenfalls aufgegriffen. Darüber hinaus wird vermittelt, was genau hinter den Begriffen der Projektumfeldanalyse und der Stakeholderanalyse steckt. Im Kurs werden noch viele weitere Inhalte mit an die Hand gegeben, um Kursteilnehmer*innen fortan dabei zu unterstützen, zum Erfolg von Projekten beizutragen.

 

Das Basiszertifikat Projektmanagement (GPM) ist die erste international anerkannte Zertifizierung auf der IPMA-Karriereleiter und hilft dabei, Projekte zu verstehen und effektive und aktive Projektarbeit zu gewährleisten.

 

 

Wochenthemen

Projektdesign, Zielsetzung und Projektumfeld

Im Laufe der Woche bekommen die Kursteilnehmer*innen einen Überblick darüber, welche Grundlagen, Methoden und Kompetenzen für das Projektmanagement nach IPMA-Standard relevant sind. 


Es wird vermittelt, wie Projekte innerhalb einer Organisation implementiert, strukturiert und gemanagt werden können und was bei der Definition von Projektzielen zu beachten ist. Dabei spielt auch eine sinnvolle Zielpriorisierung eine große Rolle.   

Chancen, Risiken und Pläne

Diese Woche steht ganz im Zeichen des Risikomanagements: Es wird unter anderem vermittelt, inwiefern Risikomanagement einen erfolgreichen Projektstart erleichtert.


Darüber hinaus werden verschiedene Pläne vorgestellt, die beim Visualisieren der Arbeitspakete innerhalb eines Projekts helfen. Ergänzend wird thematisiert, wie die verschiedenen Projektphasen geplant werden und welche Schätzmethoden in diesem Kontext nützlich sind.   

Ressourcen, Controlling und Kommunikation

Der Wochenblock rückt das Ressourcen-, Kosten- und Finanzierungsmanagement in den Fokus. Dabei geht es grundsätzlich darum, wie eine erfolgreiche Projektsteuerung samt Berichtswesen garantiert werden kann und welche Kommunikationskonzepte im Zuge des Qualitätsmanagements zum Einsatz kommen. 


Im Kontext der Kommunikation wird außerdem klargestellt, welche grundsätzlichen Regeln es zu beachten gilt und welche Rolle das Thema Selbstreflexion dabei spielt. 


Vielseitigkeit, Vertiefung und Dokumentation

In dieser Woche werden zum einen die übrigen Wocheninhalte vertieft und zum anderen ergänzende Praxismethoden fürs Projektdesign und Kreativitätstechniken fürs Risikomanagement und die Projektplanung vorgestellt.


Ebenfalls wird darauf eingegangen, warum ein funktionierendes Dokumentenmanagement essenziell ist. 

Kursspezifische Information

Schriftliche Zertifizierungsprüfung

Die Inhalte der schriftlichen Zertifizierungsprüfung sind identisch mit den Anforderungen der schriftlichen Prüfung Teil 2 zum IPMA Zertifikat Level D.

 Zulassungsvoraussetzung: keine

Abschluss

Die Kosten für die externe Zertifizierungsprüfung bei PM-ZERT sind durch den  Bildungsgutschein abgedeckt.

Extras

Vertiefende Inhalte durch Fallstudien

Praktische Qualifikation durch Fallstudienbearbeitung.

Methodenkompetenz

Für deine weiteren Karriereschritte behandeln wir neben den Wissensthemen auch Methodenkompetenzen in der Praxiszeit, damit du deine Eigenschaften und Fertigkeiten schärfen kannst.

Bewerbercoaching

Zudem packen wir noch ein Bewerbercoaching oben drauf.
Dieses Modul ist ein Teil der Weiterbildung, um dich bestens auszustatten – damit du durchstarten kannst.

Externe Prüfung

Die Kosten für die externe Prüfung sind durch den Bildungsgutschein abgedeckt. Falls du mehr als einen Versuch brauchst, trägst du die Kosten für mögliche weitere Prüfungen.

Kompetenzfelder nach IPMA für GPM-Basiszertifikat:

 

Inhalte: 

Kursspezifische
Informationen:

Methodenkompetenz + Bewerbercoaching

"Ein neuer Kurs, der eine gute Basis bildet."
Ines, München.
"Sehr umfangreiche und nützliche Informationen."
Nils, Passau.
"Ich konnte viel mitnehmen."
Sebastian, Lindau.