Prozessmanagement
Lean Management Weiterbildung
Lean Management ist ein effektiver und effizienter Ansatz zur kontinuierlichen Prozessoptimierung über alle Unternehmensbereiche hinweg. Mit einer Weiterbildung optimierst du auch deine Karriere!

Lean Management
Du lernst die historischen Wurzeln und die theoretischen Grundlagen der Lean-Thinking-Philosophie kennen und beschäftigst dich damit, wie Lean Management in der Praxis in Organisationen implementiert und umgesetzt werden kann. Dabei lernst du unter anderem verschiedene Analysemethoden und Werkzeuge kennen.
Alle Infos zur Weiterbildung
Das lernst du in diesem Kurs
Im Kurs wird praxisnah sämtliches Know-how vermittelt, das du als angehende*r Lean Manager*in benötigst, um Prozesse im Unternehmen zu optimieren.
Schlanke Prozesse haben in jedem Unternehmen einen immensen Vorteil, denn: Mit einer Lean-Thinking-Philosophie können Fachkräfte schnell und flexibel auf Bedarfsänderungen reagieren; Prozessverbesserungen können effizient in allen Unternehmensbereichen etabliert werden.
Als Lean Manager*in weißt du sämtliche Unternehmensprozesse im Spannungsdreieck zwischen Qualität, Zeit und Kosten zu betrachten und Verschwendung jeglicher Art zu vermeiden. In diesem Kontext ist es wichtig, als Führungskraft am „Ort des Geschehens“ zu sein. Damit dir das gelingt, ist eine Weiterbildung im Lean Management eine entscheidende Stufe auf deiner Karriereleiter.
Zielgruppe der Weiterbildung
Der Kurs richtet sich nicht nur an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Verantwortliche für Veränderungsprozesse, sondern an alle, die dazu bereit sind, Unternehmensprozesse in der Spannung zwischen Qualität, Zeit und Kosten zugunsten der Kund*innen und des eigenen Unternehmens zu optimieren.
Plus: Da alle unsere Kurse AZAV-zertifiziert und förderbar mit einem Bildungsgutschein sind, ist dieser Kurs ideal für dich, wenn du gerade oder in absehbarer Zukunft arbeitssuchend oder arbeitslos bist.
Unterrichtsmethodik
Bevor du mit deiner Weiterbildung beginnst, statten wir dich mit Fachliteratur und Lernmaterial aus. Die tägliche Lernzeit beträgt 9 Unterrichtseinheiten – das sind 6,5 Stunden/Tag. Davon finden 50 Prozent als Live-Präsenzunterricht im virtuellen Klassenzimmer unter Anwesenheit des*der Dozent*in und anderen Teilnehmer*innen statt. Die anderen 50 Prozent sind Selbstlerneinheiten, die du in Eigenorganisation zeitlich flexibel gestalten kannst. In den Praxiszeiten am Nachmittag und bei der Bearbeitung von Fallstudien stehen dir unsere Dozierenden jederzeit für Fragen in den virtuellen Räumen zur Verfügung und unterstützen dich.
Zudem hast du rund um die Uhr Zugriff auf die virtuelle Lernwelt. Dort kannst du dich frei bewegen, dir deinen Lernstoff und deine Kurse näher ansehen sowie deinen Lernfortschritt und deine Erfolge sehen. In der Lernwelt gibt es auch die Möglichkeit, im Forum oder in virtuellen Räumen mit anderen Teilnehmer*innen zu kollaborieren und dich auszutauschen.
Voraussetzungen
Lean Management zielt auf grundlegende Veränderungen von Prozessen und auf die Optimierung durch Beseitigung ineffektiver, nicht wertschöpfender Prozessinhalte. Der Einsatz von Lean Management setzt voraus, dass du den grundsätzlichen Willen und die Bereitschaft hast, Unternehmensprozesse im Spannungsdreieck von Qualität, Zeit und Kosten ständig zum Nutzen der Kundschaft und der eigenen Company zu verbessern. Außerdem solltest du dazu in der Lage sein, selbstständig und konzeptionell zu arbeiten und sehr gute Deutschkenntnisse haben. Deine individuellen Voraussetzungen klären wir gerne mit dir im persönlichen Gespräch – ruf uns einfach kostenlos an: 0800 – 367 55 37 (Montag – Freitag, 8 – 18 Uhr).
Berufliche Perspektiven
Fachkräfte der Prozessoptimierung sind branchenunabhängig extrem gefragt und gehören zu den wichtigsten Fachkräften moderner Unternehmen. Nach der Weiterbildung kannst du beispielsweise als Lean Manager*in arbeiten. Dabei kannst du selbstständig als Berater*in oder als Angestellte*r im Unternehmen arbeiten. So oder so: Du stimmst alle Prozesse so aufeinander ab, dass sie optimal laufen – also ohne Verschwendung. Du gestaltest schlanke Strukturen in allen Abteilungen. Deine Aufgaben dabei sind komplex, denn neben der Umsetzung der Lean-Methoden machst du auch alle Mitarbeitenden mit der Lean-Philosophie vertraut. Wirf gerne einen Blick auf unsere Jobsuche, die wir dir mit unserem Partner Workwise zur Verfügung stellen.
Förderung
Alle Weiterbildungen von LEARNING DIGITAL sind nach AZAV-zertifiziert und somit bis zu 100 Prozent förderbar via Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (SGB III) oder des Jobcenters.
Die Themen der Weiterbildung
Historische Wurzeln
Du lernst, aus welchen Gedankenrichtungen sich die Lean-Philosophie zusammensetzt und welche Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Lean Management maßgeblich sind.
Welche Arten von Verschwendung gibt es und welche Ursachen sind
dafür auszumachen? Dieser Frage gehst du genauso nach wie verschiedenen KAIZEN-Arten und Hoshin Kanri.
Shopfloor Management (SFM)
Du vertiefst die vier Kernbereiche des Shopfloor Managements: die Notwendigkeit der Standardisierung und Optimierung, die Schaffung von Transparenz für alle Beteiligten, das Etablieren von Kennzahlen (Zahlen, Daten und Fakten) zum Führen sowie die zugrundeliegende Kultur und Organisation. Auch die Art und Weise der transparenten Visualisierung auf Shopfloor Boards am Ort des Geschehens wird besprochen.
Analysen
Wie hilft die Wertstromanalyse dabei, Verschwendung zu vermeiden? Worauf ist bei der Durchführung einer Wertstromanalyse zu achten? Diesen Fragen gehst du auf den Grund. Außerdem befasst du dich mit der Multimomentaufnahme und ABC-Analyse und lernst, worauf bei der Stakeholder-Analyse zu achten ist.
Werkzeuge
Du erfährst, wie 5W1H-Methode, Audit-Checkliste und Brainstormings im Problemlösungsprozess helfen können. Auch FMEA, 5W-Methode, Pareto-Diagramm, Poka Yoke und 8D-Methode werden dir vermittelt. Du lernst außerdem, wie Prozessablaufdiagramm, Qualifikationsmatrix, Ursache-Wirkungs-Diagramm und Punktebewertung eingesetzt werden können.
Hier geht's zu deinem Kurs
Wir erstellen dir ein Angebot – persönlich, unverbindlich und natürlich kostenlos.
Deine individuelle Weiterbildung
Stelle dir deine Weiterbildung so zusammen, wie du sie brauchst. So baust du genau die Skills auf, die du für deine berufliche Zukunft benötigst. Hier ein paar Beispiele, die ideal zu deiner Lean Management Weiterbildung passen.
Zusätzliche Extras für dich

Methodenkompetenz
Für deine weiteren Karriereschritte schärfst du dein Know-how und deine Skills mit Methodenkompetenzen in der Praxiszeit.

Bewerbercoaching
Im kostenlosen Coaching machen wir dich als Teil der Weiterbildung fit für den gesamten Bewerbungsprozess.
Kontakt
Lass uns gemeinsam über deine Zukunft sprechen.
Wir sind für dich da
Telefonische Sofortberatung: Montag bis Freitag von 8 – 18 Uhr
oder kontaktiere uns per E-Mail:
contact@learning-digital.de
Das könnte dich auch interessieren:

Lean Management der Zukunft
Lean Management ist gekommen, um zu bleiben. Erfahr mehr über die Ursprünge und die Zukunft.

Lean Management Dozent Sven
Dozent Sven Sültmann erzählt, was Lean Management so wichtig macht und wie die Berufsaussichten sind.

Probleme? Lean Management!
Wegnehmen statt hinzufügen – welche Vorteile bringt es, Prozesse mit Lean Management zu verschlanken?