Online Marketing Business

Marketing Intelligence

 

Für wen ist der Kurs?

Für Marketingbegeisterte, die sich beim Online Marketing vor allem für die Zahlen hinter der Kampagne sowie für die Themen künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning interessieren, ist dieser Kurs genau der richtige!

 

Kursdauer: 4 Wochen

Kurs Marketing Intelligence

12 %

der Unternehmen in Deutschland nutzen laut einer Bitkom-Umfrage im Jahr 2019 künstliche Intelligenz (KI).

Jedes achte Unternehmen setzt KI ein.

Bei Learning Digital kann der Bildungsgutschein garantiert eingelöst werden, denn unser gesamtes Kursportfolio ist AZAV zertifiziert.

Übrigens: Dank dem modularen Aufbau unserer Kurse, besteht die Möglichkeit, sich selbst einen individuellen Kurs zusammenzustellen! Alle Module lassen sich beliebig miteinander kombinieren – die perfekte Gelegenheit den Fokus auf genau die Kompetenzen zu legen, die für die eigene berufliche Zukunft wichtig sind. 

Was vermittelt der Kurs und wie kann das neue Wissen eingesetzt werden?

Durch die Kursinhalte werden die notwendigen Kompetenzen vermittelt, um Marketingentscheidungen auf Datenbasis treffen und neue Geschäftsmodelle erarbeiten zu können. Dieses Know-how ermöglicht es, stets die eigenen Wettbewerbsvorteile zu sichern und auszubauen. Darüber hinaus kann dank einer kursbegleitenden praxisnahen Fallstudie Erfahrung in echter Projektarbeit gesammelt werden: von der Entwicklung verschiedener Strategien über die Nutzung unterschiedlicher Analysemethoden bis hin zu Tracking und Datennutzung in Social Media und den Google Tools können wertvolle Einblicke gewonnen werden.


Wer seine Leidenschaft für das datengetriebene Marketing (Performance Marketing) und sein analytisches Denken vertiefen möchte, kann dies tun, indem er oder sie sich im Kurs intensiv mit den Grundlagen von Marketing Intelligence beschäftigt – z. B. mit den Fachbegriffen oder den verschiedenen Analyseverfahren. Darüber hinaus werden auch das Customer Relationship Management (CRM) und der sogenannte Customer Lifecycle relevant. Neben Themen wie z. B. Schwarmintelligenz und datengetriebener Werbung, zählen Programmatic Advertising, Marketing Automation sowie Predictive Marketing zu den schwerpunktmäßigen Inhalten.


Zu guter Letzt vermittelt der Kurs den gewinnbringenden Umgang mit den wichtigsten Google Tools, wie Ads, Analytics und Data Studio. Außerdem werden die Tools Microsoft Power BI und Hubspot genauer vorgestellt.

Wochenthemen

Keywords und Grundlagen

In dieser Woche wird alles Nötige vermittelt, um mit Google Ads zu starten. Dazu zählen die Erstellung und Einrichtung eines Kontos, das Auswählen von zu Unternehmenszielen passenden Kampagnentypen, die Recherche und Gruppierung von Keywords sowie das Erstellen von Zielgruppen.

Erstellen von Google-Ads-Kampagnen

Thema der Woche ist das Anlegen einer Suchkampagne. Von der Strukturierung der Kampagne, dem Auswählen der passenden Gebotsstrategie, des Tagesbudgets, dem Targeting, über die Verwendung von Keywords und Keywordoptionen bis hin zum Erstellen von zielgruppenrelevanten Anzeigentiteln werden alle Teilbereiche thematisiert.


Ein weiterer Schwerpunkt sind zudem die zahlreichen Gebotsstrategien sowie die Berechnung eines optimalen Werbebudgets.

Mobile First und weitere Kampagnentypen

Spezielle Möglichkeiten, die Google Ads bietet, um Kampagnen mithilfe von Gebotsanpassungen und Anzeigenerweiterungen auf mobile Zielgruppen bzw. Mobile Devices hin auszurichten, werden in diesem Wochenblock ergründet. Ferner wird aufgezeigt, wie bestimmte App-Kampagnen angelegt werden und Werbung auf YouTube geschaltet werden kann.

Tracking und Optimierung

Die Wocheninhalte beschäftigen sich damit, was Conversion-Tracking bedeutet und warum es für den Erfolg von Google-Ads-Kampagnen so wichtig ist. In diesem Kontext werden die verschiedenen Möglichkeiten wichtig, die es für die Implementierung des Conversion-Trackings in Google Ads gibt. 

 

Der zweite Schwerpunkt dieser Woche ist die Optimierung. Hier geht es darum, was auf Konto-, Kampagnen-, Anzeigengruppen-, Anzeigen- und Keywordebene getan werden kann, um die besten Ergebnisse für die eigenen Kampagnen herauszuholen. Hierzu gehört selbstverständlich auch das Monitoring relevanter KPIs.

Extras

Vertiefende Inhalte durch Fallstudien

Praktische Qualifikation durch Fallstudienbearbeitung.

Methodenkompetenz

Für deine weiteren Karriereschritte behandeln wir neben den Wissensthemen auch Methodenkompetenzen in der Praxiszeit, damit du deine Eigenschaften und Fertigkeiten schärfen kannst.

Bewerbercoaching

Zudem packen wir noch ein Bewerbercoaching oben drauf.
Dieses Modul ist ein Teil der Weiterbildung, um dich bestens auszustatten – damit du durchstarten kannst.

"Sehr strukturiert und verständlich."
Vinzent, Wiesbaden.
"Brandaktuelle Informationen, sehr gut aufbereitet."
Viola, Braunschweig.