Online Marketing Business
Marketing Intelligence Weiterbildung
Lerne, wie du Marketingentscheidungen datenbasiert treffen kannst – auf Basis deiner Weiterbildung im Bereich Marketing Intelligence!

Marketing Intelligence
Du lernst, unterschiedliche Datenquellen sinnvoll zu nutzen. Datenerhebung und Analyse benötigen klar formulierte Implementierungsdefinitionen, um vorhandene Datenquellen zu identifizieren und auf Relevanz zu bewerten. Außerdem geht es darum, ein sinnvolles Set an KPIs zu definieren, um
Rückschlüsse über den Erfolg von (strategischen) Entscheidungen ziehen zu können.
Alle Infos zur Weiterbildung
Das lernst du in diesem Kurs
Durch die Kursinhalte werden dir die notwendigen Kompetenzen vermittelt, um Marketingentscheidungen auf Datenbasis treffen und neue Geschäftsmodelle erarbeiten zu können. Dieses Know-how ermöglicht es dir, stets die eigenen Wettbewerbsvorteile zu sichern und auszubauen. Darüber hinaus kannst du dank einer kursbegleitenden praxisnahen Fallstudie Erfahrung in echter Projektarbeit sammeln: von der Entwicklung verschiedener Strategien über die Nutzung unterschiedlicher Analysemethoden bis hin zu Tracking und Datennutzung in Social Media und den Google Tools gewinnst du wertvolle Einblicke.
Wenn du deine Leidenschaft für das datengetriebene Marketing (Performance Marketing) und dein analytisches Denken vertiefen möchtest, kannst du dies durch die intensive Beschäftigung mit den Grundlagen von Marketing Intelligence tun – z. B. mit den verschiedenen Datenquellen und Analysemethoden. Nach Absolvieren der Weiterbildung weißt du, wie du Unternehmensstrategien und konkrete Marketingziele aus der vorliegenden Big-Data-Flut ableiten kannst, indem du sämtliche Datenquellen hinsichtlich ihrer Relevanz bewertest und ein korrespondierendes sinnvolles Set an KPIs definierst.
Ebenfalls thematisiert werden zentrale Themenaspekte rund um die datenbasierte Zielgruppen- und Marktanalyse sowie die Trendanalyse und um erfolgreiche Innovationsmanagementkonzepte. Fokussiert wird dabei auch die kontinuierliche Erfolgsmessung und Optimierung anhand ausgewählter Kennzahlen.
Zielgruppe der Weiterbildung
Dieser Kurs vermittelt grundlegendes Überblickswissen über daten- und kennzahlenbasierte Strategieentwicklung und Kampagnenoptimierung auf höherem Niveau. Aus diesem Grund richtet er sich vor allem an Menschen mit Berufserfahrung im Marketingbereich oder mit entsprechenden theoretischen Vorkenntnissen aus Ausbildung, Studium oder Weiterbildung. Sowohl Mitarbeiter*innen in Marketingabteilungen als auch im Customer Relationship Management oder im Sales können von der Weiterbildung profitieren. Als Quereinsteiger*in empfiehlt es sich auf jeden Fall, zuvor unseren Online-Marketing-Kurs zu belegen, um einen ersten Überblick zu erlangen.
Plus: Da alle unsere Kurse AZAV-zertifiziert und förderbar mit einem Bildungsgutschein sind, ist dieser Kurs ideal für dich, wenn du gerade oder in absehbarer Zukunft arbeitssuchend oder arbeitslos bist. Du kannst die Weiterbildung aber auch machen, wenn du berufstätig oder selbstständig bist und die Kosten selber tragen kannst.
Unterrichtsmethodik
Bevor du mit deiner Weiterbildung beginnst, statten wir dich mit Fachliteratur und Lernmaterial aus. Die tägliche Lernzeit beträgt 9 Unterrichtseinheiten – das sind 6,5 Stunden/Tag. Davon finden 50 Prozent als Live-Präsenzunterricht im virtuellen Klassenzimmer unter Anwesenheit des*der Dozent*in und anderen Teilnehmer*innen statt. Die anderen 50 Prozent sind Selbstlerneinheiten, die du in Eigenorganisation zeitlich flexibel gestalten kannst. In den Praxiszeiten am Nachmittag und bei der Bearbeitung von Fallstudien stehen dir unsere Dozierenden jederzeit für Fragen in den virtuellen Räumen zur Verfügung und unterstützen dich.
Zudem hast du rund um die Uhr Zugriff auf die virtuelle Lernwelt. Dort kannst du dich frei bewegen, dir deinen Lernstoff und deine Kurse näher ansehen sowie deinen Lernfortschritt und deine Erfolge sehen. In der Lernwelt gibt es auch die Möglichkeit, im Forum oder in virtuellen Räumen mit anderen Teilnehmer*innen zu kollaborieren und dich auszutauschen.
Voraussetzungen
Du solltest dazu in der Lage sein, selbstständig und konzeptionell zu arbeiten und sehr gute Deutschkenntnisse haben. Deine individuellen Voraussetzungen klären wir gerne mit dir im persönlichen Gespräch – ruf uns einfach kostenlos an: 0800 – 376 55 37 (Montag – Freitag, 8 – 18 Uhr).
Berufliche Perspektiven
Die beruflichen Möglichkeiten, die dir nach deiner Weiterbildung offenstehen, sind vielfältig – und davon abhängig, in welchem Bereich du dich in Zukunft siehst. Es gibt beispielsweise das Berufsbild Data Analyst im Online oder Digital Marketing, aber auch Positionen wie Data Engineer sind möglich. Klar ist: So gut wie jedes Unternehmen hat eine Marketing-Abteilung, in der Profis arbeiten. Aber auch die Arbeit in Werbeagenturen, Start-ups oder NGOs ist denkbar. Eine weitere Alternative ist es, als strategische Berater*in oder Assistent*in der Geschäftsführung mit deinem Know-how zu profitieren. Schau gerne mal in unserer Jobbörse, was dort für spannende Angebote auf dich warten.
Übrigens: Es gibt Vitamin-B on-top. Durch unser Students-for-Students-Projekt hast du die Möglichkeit mit anderen Teilnehmenden im Online-Marketing-Business-Lernbereich kursübergreifend praxisnah zusammenzuarbeiten und knüpfst dadurch wertvolle Kontakte für deinen künftigen beruflichen Lebensweg!
Förderung
Alle Weiterbildungen von LEARNING DIGITAL sind nach AZAV-zertifiziert und somit bis zu 100 Prozent förderbar via Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (SGB III) oder des Jobcenters.
Die Themen der Weiterbildung
Datenquellen &
Analysen
Dir werden die verschiedenen Datenquellen vorgestellt, die im Zuge der Markt- und Wettbewerbsanalyse genutzt werden können. Darüber hinaus geht es um das sinnvolle Zusammenspiel von Datenvalidierung, -auswertung und -management im Kontext des Customer Relationship Management (CRM). In diesem Zuge lernst du die meistgenutzten Analysemethoden in der Marketingpraxis kennen und identifizierst potenzielle Einsatzbereiche von KI-Tools im Marketing.
Marktforschung & Zielgruppenanalyse
Du lernst, wie mit Hilfe von Daten kundenzentrierte Marktforschung und Zielgruppenanalyse erfolgen können. Ausgehend von der historischen Entwicklung des Marketings werden Trendthemen behandelt, die den digitalen Customer Lifecycle und somit auch das Kundenverhalten definieren. Wie Unternehmen vor diesem Hintergrund eine solide Verhaltensdatenanalyse durchführen und die Ergebnisse in Segmentierungs-, Targeting- und Positionierungskonzepte übersetzen können, wird dabei ebenso Thema wie konkrete Methoden für die Wettbewerbsanalyse, Benchmarking und die SWOT-Analyse.
Trendanalyse & Strategieentwicklung
Egal ob es um Trendthemen wie KI oder neue Konzepte wie das Metaverse geht: Viele Trends gilt es im Kontext der Marketing Intelligence im Auge zu behalten. In diesem Block lernst du, wie Marketing Automation und KI die Zukunft des Marketings beeinflussen können und inwieweit sich Innovationsmanagement und strategische Planung daran anpassen müssen. Letztlich wird thematisiert, wie aus innovativen Strategien konkrete Ziele abgeleitet werden und was konkret bei Budgetierung, Ressourcenallokation und Multi-Channel-Strategien beachtet werden muss. Auch Monitoring und Controlling spielen dabei eine Rolle.
Online-Werbung & Erfolgsmessung
Du befasst dich mit den Möglichkeiten und Erfolgsfaktoren der digitalen Kanäle im modernen Marketing. Hierfür nimmst du die verschiedenen Kanäle und Disziplinen des Online Marketings im Hinblick auf Performance- bzw. Erfolgsmessung unter die Lupe. Dabei wird sowohl auf kanalspezifische gängige KPIs und Kennzahlen als auch auf integrierte Erfolgskontrolle und Dashboarding in der Marketingpraxis eingegangen. In diesem Kontext lernst du zukunftsweisende Dashboarding-Konzepte und die Möglichkeiten KI-gestützter Reporting-Tools wie z. B. Microsoft Power BI kennen.
Mach Marketing Intelligence zu deinem Ding!
Wir erstellen dir ein Angebot – persönlich, unverbindlich und natürlich kostenlos.
Deine individuelle Weiterbildung
Stelle dir deine Weiterbildung so zusammen, wie du sie brauchst. So baust du genau die Skills auf, die du für deine berufliche Zukunft benötigst. Hier ein paar Beispiele, die ideal zu deiner Marketing Intelligence Weiterbildung passen.
Zusätzliche Extras für dich

Vertiefende Inhalte durch Fallstudien
Dank der Bearbeitung von Fallstudien erlangst du praktische Qualifikationen, die dich auf deinen zukünftigen Job vorbereiten.

Methodenkompetenz
Für deine weiteren Karriereschritte schärfst du dein Know-how und deine Skills mit Methodenkompetenzen in der Praxiszeit.

Bewerbercoaching
Im kostenlosen Coaching machen wir dich als Teil der Weiterbildung fit für den gesamten Bewerbungsprozess.
Kontakt
Lass uns gemeinsam über deine Zukunft sprechen.
Wir sind für dich da
Telefonische Sofortberatung: Montag bis Freitag von 8 – 18 Uhr
oder kontaktiere uns per E-Mail:
contact@learning-digital.de
Das könnte dich auch interessieren:

Berufe mit Zukunft im Online Marketing
Eine Weiterbildung im Online Marketing öffnet dir die Türen zu vielen Berufen mit Zukunft. Welche sind das?

KI: Vorteile und Grenzen
Der Hype um KI ist – und die Tools machen Spaß. Aber ist das alles so intelligent wie’s aussieht?

Erfolgsgeschichte – Andreas
Trotz seiner Berufserfahrung konnte Andreas mit der Weiterbildung weiter wachsen.