Management

Design Thinking

 

Für wen ist der Kurs?

In einer immer komplexeren Welt mit immer komplexeren Problemen braucht es innovative, kreative und agile Problemlösungsstrategien. Mit einer Weiterbildung im Design Thinking wird das nötige Handwerkszeug vermittelt, das dabei hilft, auch für sehr komplexe Problemstellungen die richtige Lösung zu finden. 

 
 

Kursdauer: 4 Wochen

Weiterbildung Design Thinking

67%

aller deutschen Unternehmen bestätigen, dass Innovationsprozesse durch Design Thinking effizienter gestaltet werden können.

67%

Bei Learning Digital kann der Bildungsgutschein garantiert eingelöst werden, denn unser gesamtes Kursportfolio ist AZAV zertifiziert.

Übrigens: Dank dem modularen Aufbau unserer Kurse, besteht die Möglichkeit, sich selbst einen individuellen Kurs zusammenzustellen! Alle Module lassen sich beliebig miteinander kombinieren – die perfekte Gelegenheit den Fokus auf genau die Kompetenzen zu legen, die für die eigene berufliche Zukunft wichtig sind. 

Was vermittelt der Kurs und wie kann das neue Wissen eingesetzt werden?

Design Thinking ist ein Denkansatz, der einen Innovationsprozess mit Nutzerzentrierung und einer Toolbox an Kreativitätstechniken zur Ideenfindung kombiniert. Dabei orientiert sich die Methode am Mindset von Designerinnen und Designern und schafft eine Schnittstelle für Kreativität und Wirtschaftlichkeit.

 

Im Design-Thinking-Prozess wird nach nutzerzentrierten Lösungen für einfache und komplexe Probleme gesucht. Dabei werden die Phasen „Verstehen, Beobachten, Standpunkt definieren, Ideen finden, Prototyp entwickeln und Testen“ durchlaufen. Bei den Lösungen kann es sich sowohl um Produkte und Dienstleistungen als auch um neue Geschäftsmodelle handeln.

 

Egal um welches Problem es geht: Nach Abschluss des Kurses wissen die Kursteilnehmer*innen, wie sie nutzerzentriertes Denken mit problemorientiertem Denken verknüpfen und so Innovationen schaffen, die exakt auf die Bedürfnisse der unterschiedlichsten Zielgruppen zugeschnitten sind.

 

Außerdem kennen sie die Vorteile von interdisziplinären Teams und verstehen sich darauf, ihre Ideen konkret zu visualisieren. Sie wissen außerdem, wie sie erarbeitete Lösungen in der Praxis implementieren können. Mit anderen Worten: Mit Kreativität und Agilität können sie Probleme lösen, die mit klassischen Methoden nicht zu meistern sind!

 

 

Wochenthemen

Der Design-Thinking-Prozess

In dieser Woche wird vermittelt, was einen erfolgreichen Design-Thinking-Prozess ausmacht. Dabei werden sowohl die einzelnen Phasen des Mikrozyklus als auch der sogenannte Makrozyklus als Ganzes unter die Lupe genommen. Insbesondere die zentrale Bedeutung des Konzepts der Iteration wird in diesem Kontext wichtig. 

Nutzerorientiertes Denken und Innovationsprozesse

Die zentrale Rolle der Nutzer*innen im Design Thinking wird im Laufe dieser Woche herausgearbeitet. Wichtig hierbei ist vor allem, welche Bedeutung Empathie für die Nutzer*innen im Design Thinking spielt und welche Methoden helfen, wenn es darum geht, Komplexität zu verstehen und den Innovationsprozess optimal zu gestalten.


Problemorientiertes Denken in kreativer Arbeitsatmosphäre

In diesem Wochenblock wird unterstrichen, wie wichtig konkrete Problemdefinitionen und ein ausgeprägtes Problemverständnis sind, um im Design Thinking erfolgreich Probleme lösen zu können. 

 

Dabei wird auch darauf eingegangen, welche Teams die besten Lösungen finden und welche Arbeitsatmosphäre kreatives Denken fördert.

 

Visualisierungskonzepte und das Implementieren von Lösungen

Dieses Wochenmodul fokussiert sich darauf, wie man Konzepte sinnvoll visualisieren kann und inwiefern diese Visualisierungen beim erfolgreichen Implementieren von Lösungen unterstützen können.

Extras

Vertiefende Inhalte durch Fallstudien

Praktische Qualifikation durch Fallstudienbearbeitung.

Methodenkompetenz

Für deine weiteren Karriereschritte behandeln wir neben den Wissensthemen auch Methodenkompetenzen in der Praxiszeit, damit du deine Eigenschaften und Fertigkeiten schärfen kannst.

Bewerbercoaching

Zudem packen wir noch ein Bewerbercoaching oben drauf.
Dieses Modul ist ein Teil der Weiterbildung, um dich bestens auszustatten – damit du durchstarten kannst.

"Ich war sehr zufrieden mit den Lerninhalten und den verschiedenen Fallstudien."
Katarina, Konstanz.
"Super dankbar und glücklich!"
Jennifer, Hamburg.