Online Marketing Business

Inbound Marketing

Für wen ist der Kurs?

Content so zu gestalten, dass er für eine potenzielle Zielgruppe relevant ist und somit Aufmerksamkeit für das eigene Unternehmen oder ein bestimmtes Produkt generiert, ist die Essenz des Inbound Marketings. Im Kurs wird alles Notwendige vermittelt, um dieses Ziel erreichen zu können.

Kursdauer: 4 Wochen

Online-Kurs Inbound Marketing

82 %

der meist genutzten Content-Formate von Unternehmen im Jahr 2019 sind: Fachartikel für den B2B-Bereich.

82%

Bei Learning Digital kannst du deinen Bildungsgutschein garantiert einlösen: unser gesamtes Kursportfolio ist AZAV zertifiziert.

Übrigens: Dank dem modularen Aufbau unserer Kurse, besteht die Möglichkeit, sich selbst einen individuellen Kurs zusammenzustellen! Alle Module lassen sich beliebig miteinander kombinieren – die perfekte Gelegenheit den Fokus auf genau die Kompetenzen zu legen, die für die eigene berufliche Zukunft wichtig sind. 

Was vermittelt der Kurs und wie kann das neue Wissen eingesetzt werden?

Der Kurs schafft ein grundlegendes Verständnis über die Inbound-Denkweise im Online Marketing und vermittelt, wie sämtliche Phasen der Customer Journey kundenzentriert aufgebaut werden, sodass die Zielgruppe zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit relevantem, zielführendem Content versorgt wird. Darüber hinaus werden Kursteilnehmer*innen mit umfassendem Fachwissen zu den Funktionen und der Anwendung von Marketing-Automatisierungssoftware versorgt, die notwendig ist, um die Kundinnen und Kunden auf ihrem Kaufprozess zu begleiten.

Inbound Marketing – die kundenzentrierte Form des Marketings – fußt auf fünf Säulen, die sich im Detail auf die einzelnen Phasen der Customer Journey und deren richtige Planung und Vorbereitung stützen. Dabei geht es z. B. um eine Status-Quo-Analyse oder um Buyer Personas. Auch die optimale Eingliederung von Inbound Marketing in ein Unternehmen wird im Kurs thematisiert: Dabei ist auch wichtig, dass Marketing und Vertrieb verbunden und dahingehend gestärkt werden, damit diese Bereiche davon optimal profitieren können.

Während des Kurses wird auch der Umgang mit den wichtigsten Tools im Inbound Marketing vermittelt. Dazu zählen beispielsweise Hubspot oder WordPress. Außerdem kommen answerthepublic, hypersuggest sowie Tools für W-Fragen zum Einsatz.

Wochenthemen

Strategie und 5 Säulen

In dieser Woche wird zunächst der Unterschied zwischen klassischem Outbound und modernem Inbound Marketing vermittelt. Danach bekommen die Kursteilnehmer*innen einen Einblick in die 5 Säulen des Inbound Marketings: Buyer Persona, Sales Funnel, Customer Journey, Content, Software. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt dieser Woche sind Personas – von der Datensammlung, über das Erstellen hin zur laufenden Optimierung.

Phasen

Thema der Woche sind die vier Phasen der Customer Journey:

Attraction Phase – Anziehung für potenzielle Kundinnen und Kunden schaffen.

Connection Phase – Eine Verbindung zwischen Unternehmen und Zielgruppe herstellen.

Engagement Phase – Eine Beziehung zur Zielgruppe aufbauen und stärken.

Delight Phase – Aus Kundinnen und Kunden Empfehler*innen machen, langfristige Kundenbindung erzielen.

Analyse und Ziele

Der Wochenblock thematisiert die einzelnen Schritte, wie man von einer IST-Analyse des Marketings in einem Unternehmen über die Festlegung der Ziele und den Einsatz der richtigen Software-Tools bis hin zum Aufsetzen der eigentlichen Inbound-Marketing-Kampagnen kommt. Im Bereich Software werden außerdem tiefe Einblicke in klassische Marketing-Automatisierungstools wie Hubspot oder Marketo gegeben.

 

Kampagnen und Datenschutz

Die Wocheninhalte befassen sich damit, wie Inbound Marketing erfolgreich eingesetzt werden kann. Schwerpunkte sind dabei unter anderem das Erstellen verschiedenster Kampagnen (z. B. Lead Generierung, Lead Nurturing, Kundenbindung), das Arbeiten mit automatisierten Workflows, die Analyse und Optimierung von Kampagnen, sowie die Eingliederung von Inbound-Prozessen in das Unternehmen, sodass sowohl Marketing als auch Vertrieb profitieren.

Extras

Vertiefende Inhalte durch Fallstudien

Praktische Qualifikation durch Fallstudienbearbeitung.

Methodenkompetenz

Für deine weiteren Karriereschritte behandeln wir neben den Wissensthemen auch Methodenkompetenzen in der Praxiszeit, damit du deine Eigenschaften und Fertigkeiten schärfen kannst.

Bewerbercoaching

Zudem packen wir noch ein Bewerbercoaching oben drauf.
Dieses Modul ist ein Teil der Weiterbildung, um dich bestens auszustatten – damit du durchstarten kannst.

"Es war eine richtig coole Zeit und ich habe wahnsinnig viel dazu gelernt."
Boris, Mannheim.
"Jetzt bin ich bereit, um richtig loszulegen."
Torben, Magdeburg.