Prozessmanagement

Lean Production

Für wen ist der Kurs?

Gerade im Produktionssektor bringen schlanke Prozesse einen immensen Vorteil, nicht zuletzt da Kundinnen und Kunden immer schnellere Lieferzeiten gewohnt sind. Unser Lean-Production-Kurs stellt einen Teilbereich des Lean Managements in den Mittelpunkt, der genau an diesem Punkt mit der Prozessoptimierung einsetzt. Ergänzend zum Modul können mit Shopfloor Management, KVP und FMEA verschiedene Vertiefungsmodule belegt werden (Mehrfachwahl möglich).   

 

Kursdauer: 8 bis 16 Wochen (je nach Kurskombination)

Online-Kurs Lean Master Production

In einer Studie ergab, dass Lean Management bereits 2016 auf einer Skala von 0 - 4 mit einem Wert von 3,3 besonders stark im Produktionsbereich von Unternehmen durchgesetzt hatte - Tendenz steigend.

Bei Learning Digital kann der Bildungsgutschein garantiert eingelöst werden, denn unser gesamtes Kursportfolio ist AZAV zertifiziert.

Übrigens: Dank dem modularen Aufbau unserer Kurse, besteht die Möglichkeit, sich selbst einen individuellen Kurs zusammenzustellen! Alle Module lassen sich beliebig miteinander kombinieren – die perfekte Gelegenheit den Fokus auf genau die Kompetenzen zu legen, die für die eigene berufliche Zukunft wichtig sind. 

Was vermittelt der Kurs und wie kann das neue Wissen eingesetzt werden?

Das übergeordnete Qualitätsmanagement-Konzept des Lean Managements hat sich über die Jahre als effektiver und effizienter Ansatz zur kontinuierlichen Prozessoptimierung über alle Unternehmensbereiche hinweg etabliert. Mit Hilfe der Lean-Thinking-Philosophie kann schnell und flexibel auf Bedarfsänderungen reagiert und Prozessverbesserungen können effizient etabliert werden. Zentral ist und bleibt die Intention, sämtliche Unternehmensprozesse im Spannungsdreieck zwischen Qualität, Zeit und Kosten zu betrachten und Verschwendung jeglicher Art zu vermeiden.

 

Mit dem Themenschwerpunkt auf dem Produktionsbereich geht es hier vor allem darum, wie Anlagen und Maschinen effektiv instand gehalten werden können und wie externe Normen, Gesetze und Vorgaben Einfluss auf Arbeitsweise und Arbeitskultur nehmen können. Sämtliche Methoden, Werkzeuge und Aktivitäten, die zur Prozessoptimierung verwendet werden, werden auch unter dem Begriff Total Productive Management (TPM) zusammengefasst – im Kurs werden sämtliche hierfür benötigten Skills praxisbezogen vermittelt.

 

Im Grunde geht es um nachhaltige Prozessoptimierung im Produktionsbereich, die durch die Etablierung eines Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) begünstigt wird. Um die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens effektiv und effizient gestalten zu können, sollte man als Führungskraft am “Ort des Geschehens” sein und im Sinne des Shopfloor Managements agieren. Darüber hinaus kommen bestimmte Analysetechniken, wie z. B. die Wertstromanalyse oder die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) zum Einsatz.

 

Deine Kurskombination

Such dir die Kurse aus, die für dich und deine Zukunft am spannendsten sind.
Lean Production ist dabei immer das Fundament. Ergänzend dazu können mit Shopfloor Management, KVP und FMEA verschiedene Vertiefungsmodule belegt werden (Mehrfachwahl möglich).

Unser Angebot für dich

Lean Production mit Vertiefungskurs Steuern mit Shopfloor

Lean Production mit Vertiefungskurs FMEA Manager (w/m/d)

Lean Production mit Vertiefungsmodul Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Wochenthemen

Modul (4 Wochen): Lean Production

Vertiefungsmodul (4 Wochen):
Steuern mit Shopfloor

Dieses Modul vertieft die vier Kernbereiche des Shopfloor Managements: die Notwendigkeit

der Standardisierung und Optimierung, die Schaffung von Transparenz für alle Beteiligten,

das Etablieren von Kennzahlen (Zahlen, Daten und Fakten) zum Führen sowie die

zugrundeliegende Kultur und Organisation. Auch die Art und Weise der transparenten

Visualisierung auf Shopfloor Boards am Ort des Geschehens wird besprochen.

Vertiefungsmodul (4 Wochen): FMEA Manager (w/m/d)

Im Zuge dieses Vertiefungsmoduls werden der Ablauf und die benötigten Instrumente für eine Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) unter die Lupe genommen. Dabei geht

es neben der Vermittlung der nötigen Kompetenzen zur Durchführung einer FMEA auch darum zu verstehen, warum diese vor allem im Hinblick auf Arbeitssicherheits- und

Haftungsfragen unverzichtbar ist. Schließlich wird auch auf die verschiedenen Weiterentwicklungen und Alternativen eingegangen.

Vertiefungsmodul (4 Wochen): Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

In diesem Vertiefungsmodul liegt der Fokus auf der Theorie und Praxis des übergeordneten Hauptprozesses, mit dessen Hilfe Unternehmen oder Institutionen für die permanente Verbesserung ihrer Prozesse und Abläufe sorgen können – dem KVP. Der Schwerpunkt des

Moduls liegt zum einen darauf, die grundlegende KVP-Philosophie und deren Ursprünge im japanischen „KAIZEN“ zu verstehen und zu verinnerlichen. Zum anderen geht es ebenso darum, wie die Rollen- und Aufgabenverteilung im Kontext von KVP organisiert sein müssen

und welche Methoden und Werkzeuge dabei helfen, KVP erfolgreich in Unternehmen zu implementieren und einzusetzen.

Extras

Vertiefende Inhalte durch Fallstudien

Praktische Qualifikation durch Fallstudienbearbeitung.

Methodenkompetenz

Für deine weiteren Karriereschritte behandeln wir neben den Wissensthemen auch Methodenkompetenzen in der Praxiszeit, damit du deine Eigenschaften und Fertigkeiten schärfen kannst.

Bewerbercoaching

Zudem packen wir noch ein Bewerbercoaching oben drauf.
Dieses Modul ist ein Teil der Weiterbildung, um dich bestens auszustatten – damit du durchstarten kannst.

"Interessante Inhalte, die ich in Zukunft gut umsetzen kann."
Simon, Hamburg
"Hier konnte ich vor allem einige neue Methodiken kennen lernen."
Lorina, Bamberg