Online Marketing Business
Für wen ist der Kurs?
Bloße Spekulationen über das Konsum- und Kaufverhalten von Kundinnen und Kunden gehören nach Abschluss dieses Kurses der Vergangenheit an: Wie Konsumentinnen und Konsumenten wirklich ticken, kann dank Neuromarketing offenbart werden.
Kursdauer: 4 Wochen
67,7 %
der Apple-Kund*innen gaben im Jahr 2020 an, beim Handykauf eher auf die Marke als auf den Preis zu achten.
Bei Learning Digital kann der Bildungsgutschein garantiert eingelöst werden, denn unser gesamtes Kursportfolio ist AZAV zertifiziert.
Übrigens: Dank dem modularen Aufbau unserer Kurse, besteht die Möglichkeit, sich selbst einen individuellen Kurs zusammenzustellen! Alle Module lassen sich beliebig miteinander kombinieren – die perfekte Gelegenheit den Fokus auf genau die Kompetenzen zu legen, die für die eigene berufliche Zukunft wichtig sind.
Mit Hilfe der neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung werden die wahren Kaufmotive der Konsumentinnen und Konsumenten ergründet. Im Anschluss daran können daraus fruchtbare Marketing-Strategien entstehen.
Beim Erstellen und Optimieren von Werbekampagnen verlassen sich Neuromarketing-Expertinnen und -Experten nicht mehr nur auf Methoden der klassischen Marktforschung, denn sie wissen, dass jede Kaufentscheidung unbewusst gefällt wird und primär auf Emotionen basiert.
Ein Überblick über die verschiedenen Gehirntypen und psychologischen Grundprinzipien sorgt dafür, dass alle Teilnehmer*innen nach Abschluss des Kurses wertvolles Wissen mitnehmen, das im Marketing gezielt genutzt werden kann.
Wie Neuromarketing klassische Mythen im Marketing entlarvt und zugleich wissenschaftlich fundierte Erklärungen dafür liefert, wird in diesem Wochenblock behandelt. Darüber hinaus wird ein Einblick in die Grundbedürfnisse der Menschen gegeben und erläutert, welche Rolle diese für das Marketing spielen, wenn es um die Anwendung psychologischer Grundprinzipien in der Praxis geht.
Abgerundet wird die Woche mit einem Überblick über die Geschichte und Entstehung des Neuromarketings sowie einer Abgrenzung zu anderen Disziplinen wie z. B. der Marktforschung.
In dieser Woche wird vermittelt, worin sich Kundinnen und Kunden beim Kauf unterscheiden und welche Kaufmotive bei der Entscheidungsfindung zum Tragen kommen.
Ein Einblick in die verschiedenen am Kauf beteiligten Gehirnbereiche und das Wissen darum, welche Unterschiede es zwischen den Gehirntypen bei Männern und Frauen gibt, dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Außerdem wird thematisiert, wie sich Kaufentscheidungen und Motive im Alter verändern.
Zentrales Thema der Woche ist, wie bestimmte Zielgruppen dazu gebracht werden, mehr und häufiger zu kaufen. Welche Einflussgrößen bei Konsumentscheidungen zum Tragen kommen, wird in diesem Kontext ebenfalls erläutert.
Spannende Einblicke in bekannte Konzepte wie den Golden Circle, das Cue Management und die Gestaltung am POS runden den Wochenblock schließlich ab.
Im Laufe der Woche werden verschiedene Marketing-Case-Studies erfolgreicher Unternehmen wie Mercedes, Apple und Co. vorgestellt. Hierbei wird z. B. der Frage auf den Grund gegangen, warum Apple Kult ist und Samsung nur ein Handy- bzw. Computer-Hersteller. Abgerundet wird die Woche mit einem Blick in die Zukunft des Neuromarketings – wo liegen die Chancen, Risiken und Grenzen?
Praktische Qualifikation durch Fallstudienbearbeitung.
Für deine weiteren Karriereschritte behandeln wir neben den Wissensthemen auch Methodenkompetenzen in der Praxiszeit, damit du deine Eigenschaften und Fertigkeiten schärfen kannst.
Zudem packen wir noch ein Bewerbercoaching oben drauf.
Dieses Modul ist ein Teil der Weiterbildung, um dich bestens auszustatten – damit du durchstarten kannst.