Online Marketing Business
Für wen ist der Kurs?
Jeder Verkauf von Klamotten im Sale, der zustande kommt, weil jemand dank einer entsprechenden Anzeige auf Instagram darauf aufmerksam geworden ist, hat mit erfolgreichem E-Commerce zu tun.
Kursdauer: 4 Wochen
661 Millionen €
Umsatz hat zalando.de im Jahr 2020 mit Schuhen erzielt und gilt daher als Umsatzstärkster Online-Shop im Schuh-Segment in Deutschland im Jahr 2020.
Bei Learning Digital kannst du deinen Bildungsgutschein garantiert einlösen: unser gesamtes Kursportfolio ist AZAV zertifiziert.
Übrigens: Dank dem modularen Aufbau unserer Kurse, besteht die Möglichkeit, sich selbst einen individuellen Kurs zusammenzustellen! Alle Module lassen sich beliebig miteinander kombinieren – die perfekte Gelegenheit den Fokus auf genau die Kompetenzen zu legen, die für die eigene berufliche Zukunft wichtig sind.
Dieser Kurs vermittelt alles über die Prozesse, die notwendig sind, um einen Webshop aufzubauen – vom Kauf der Domain und der Auswahl der Shopsoftware bis hin zur Produktgestaltung und Vermarktung. Gewappnet mit diesem Wissen sind die Kursteilnehmer*innen bestens vorbereitet auf sämtliche Tätigkeiten im elektronischen Handel: Als Schnittstelle zwischen Online Marketing und Projektmanagement haben sie stets alle Prozesse und Anforderungen vor Augen.
Online-Käufe und deren Ablauf werden näher beleuchtet, indem Näheres über die dahinter liegenden strategischen Entscheidungen offenbart wird. Dadurch wird beispielsweise klar, welche Vor- und Nachteile Open Source Lösungen gegenüber Software-as-a-Service (SaaS) haben.
Durch praxisnahe Arbeit wird in diesem Kurs der Umgang mit echten Lastenheften erlernt, die im Arbeitsalltag für Briefings und die Anforderungsdokumentation verwendet werden. Außerdem wird vermittelt, wie Digital-Analytics-Methoden dabei helfen, Webshops zielorientiert zu analysieren.
Dank zahlreicher Best-Practice-Beispiele aus den unterschiedlichsten Branchen sowie Projektmanagementvorlagen und Strategietipps zur Auswahl passender Agenturen bereitet der Kurs optimal auf die Praxis vor.
In dieser Woche werden die Grundlagen im Online-Handel vermittelt. Von begrifflichen Definitionen, der Bedeutung von Marktplätzen, bis hin zum Start im eigenen Online Handel. Es werden Zieldefinitionen, Markt-und Wettbewerbsanalysen durchgeführt, als Grundbaustein für die Erstellung einer ECM-Strategie.
In diesem Wochenblock wird thematisiert, wie man einen Anforderungskatalog für den eigenen Online-Handel erstellt. Dabei sind auch Umsatzplanung und Budgetierung von zentraler Bedeutung. Außerdem werden darüber hinaus auch Projektmanagement im ECM sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Shop-Software-Anbieter behandelt.
In dieser Woche geht es um Warenwirtschafts- und Versandhandelssoftware, rechtliche Regelungen und Voraussetzungen für den eigenen Online-Shop. Außerdem werden sämtliche Begriffe rund um das Thema Usability und Shopstruktur erläutert.
Die Wocheninhalte vertiefen das Thema Shopstruktur und gehen dabei genauer auf den Aufbau der Navigationsstruktur ein. Außerdem werden die Themen Sortimentsgestaltung, Produktinformation und Darstellung sowie Produkttexte relevant.
Praktische Qualifikation durch Fallstudienbearbeitung.
Für deine weiteren Karriereschritte behandeln wir neben den Wissensthemen auch Methodenkompetenzen in der Praxiszeit, damit du deine Eigenschaften und Fertigkeiten schärfen kannst.
Zudem packen wir noch ein Bewerbercoaching oben drauf.
Dieses Modul ist ein Teil der Weiterbildung, um dich bestens auszustatten – damit du durchstarten kannst.