Weiterbildung Projektmanagement
Weiterbildung im Projektmanagement GPM/IPMA & Change Management
externe Zertifizierung bei PM-Zert®

Projektmanagement GPM/IPMA & Change Management
externe Zertifizierung bei PM-Zert®
Du möchtest die Synergien aus Projektmanagement und Organisationsentwicklung für deine berufliche Zukunft nutzen? Dann starte durch mit deiner Weiterbildung an einem unserer acht Standorte!
Alle Infos auf einen Blick:
- 2. Oktober 2023
- 8 Wochen
- Vollzeit: Mo – Fr., 9 – 16 Uhr
- 0 € mit Bildungsgutschein
- Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart
- mit internationalem Zertifikat

Alle Infos zur Weiterbildung
Das lernst du in diesem Kurs
In diesem Kurs lernst du gleich zweierlei: ziel- und qualitätsorientiertes Planen, Steuern und Kontrollieren von Projekten nach IPMA-Standard sowie die Methoden und Veränderungsprozesse des Change Managements.
Im Rahmen des Projektmanagements GPM/IPMA und des zu erwerbenden Basiszertifikats befasst du dich mit unterschiedlichen Kompetenzelementen nach ICB4 thematisiert, die sich auf Kategorien People und Practice stützen. Darüber hinaus geht es um die SMART-Formel oder Modelle wie Wasserfall- und V-Modell. Und auch Begriffe wie Projektumfeld- und Stakeholder-Analyse werden in dieser Weiterbildung behandelt.
Im Change Management lernst du, welche Auslöser ein Unternehmenswandel haben kann, wie erfolgreiches Change Management funktioniert und wie Kommunikation und Partizipation bei der Überwindung von Unterschieden behilflich sind. Darüber hinaus geht es um den Beitrag unterschiedlicher kultureller Perspektiven zur Bewältigung von Konflikten. Dafür erlangst du wertvolles Wissen über die Arbeits- und Organisationspsychologie genauso wie über Konfliktmanagement und Organisationsentwicklung.
Zielgruppe der Weiterbildung
Dieser Kurs ist genau dann der Richtige für dich, wenn du fachlich fundiert im Projektmanagement arbeiten und dein Know-how durch ein international anerkanntes Zertifikat belegen möchtest. Außerdem passt der Kurs zu dir, wenn du deine Skills um Methoden im Change Management erweitern willst, um Change-Prozesse in Unternehmen durchzuführen.
Plus: Da alle unsere Kurse AZAV-zertifiziert und förderbar mit einem Bildungsgutschein sind, ist dieser Kurs ideal für dich, wenn du gerade oder in absehbarer Zukunft arbeitssuchend oder arbeitslos bist. Du kannst die Weiterbildung aber auch machen, wenn du berufstätig oder selbstständig bist und die Kosten selber tragen kannst.
Voraussetzungen
Um diese Weiterbildung zu machen, brauchst du das Basiszertifikat (GPM) im Projektmanagement. Falls dir das noch fehlt, solltest du vorher den Basiskurs machen.
Außerdem solltest du dazu in der Lage sein, selbstständig und konzeptionell zu arbeiten und sehr gute Deutschkenntnisse haben. Deine individuellen Voraussetzungen klären wir gerne mit dir im persönlichen Gespräch – ruf uns einfach kostenlos an: 0800 – 880 05 53 (Montag – Freitag, 8 – 18 Uhr).
Berufliche Perspektiven
GPM/IPMA verfolgt eher einen linear-klassischen Ansatz, sodass du vor allem im klassischen Projektmanagement Fuß fassen kannst nach deiner Weiterbildung. Mögliche Berufsbilder sind also beispielsweise Projektmanager*in oder Projektleiter*in – je nach Erfahrungsschatz. Wichtig bei der Jobsuche zu beachten ist, die Stellenausschreibungen genau zu prüfen, damit du weißt, ob deine Fertigkeit nach Projektmanagement GPM/IPMA gefordert werden oder nach anderen Projektmanagement-Skills gesucht wird. Insbesondere durch die Kombination mit Change Management stehen dir viele Branchen offen, zum Beispiel die Automobilindustrie. Schau gerne mal in unserer Jobbörse, was dort für spannende Angebote auf dich warten.
Die Themen der Weiterbildung
Darum geht's in den acht Wochen deiner Weiterbildung:
- Strukturierung von Projekten
- Möglichkeiten der Steuerung
- Controlling
- Risikoanalyse
- Stakeholderanalyse
- Projektstrukturplanung
- moderne Führung von Teams
- Grundlagen Change Management
- Auslöser von Unternehmenswandel
- Hemmnisse des Wandels
- Ursachen eines gescheiterten Unternehmenswandels
- Erfolgsfaktorenmodell des Change Managements
- Erfolgsfaktor Person: richtige Führung im Wandel
- Mitarbeiterverhalten im Change-Management-Prozess
- Gruppendynamik
- Phasen der Teamentwicklung
- Kommunikation im Veränderungsprozess
- Erfolgsfaktor Kommunikation
- Kommunikationsplanung und Stakeholder-Analyse
- Konfliktgespräche
- Arten und Ursachen von Widerständen
- Ausgewählte Methoden der Partizipation
- Erfolgsfaktor Integration
- lösungsorientierter Umgang mit Widerständen bei der Führung im Veränderungsprozess
- wesentliche Aufgaben des Change Managers
- Kulturdifferenzierung
Du willst im Projektmanagement durchstarten?
Dann melde dich jetzt bei uns!
FAQs zu deiner Weiterbildung vor Ort
Wo findet die Weiterbildung statt?
Die Weiterbildung im Projektmanagement GPM/IPMA & Change Management bieten wir momentan in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart an. Dort befinden sich unsere Standorte, an denen du gemeinsam mit anderen Kursteilnehmenden und den Dozent*innen zusammenkommst.
Was ist der Vorteil daran, dass die Weiterbildung vor Ort stattfindet?
Nach ein paar Jahren in virtuellen Räumen und Meetings genießen es viele Menschen, wieder in echten Kontakt mit anderen zu kommen. Dadurch ist der Austausch mit den Dozent*innen und anderen Kursteilnehmenden viel persönlicher und intensiver – ihr könnt besser in den Austausch gehen. Darüber hinaus mag es dir vielleicht helfen, deinen Alltag besser zu strukturieren, wenn du an einem unserer Standorte lernst. Das kann zum Beispiel die Konzentration fördern oder auch beim Abschalten am Abend helfen.
Wie läuft die Weiterbildung vor Ort ab?
Die Weiterbildung findet in Vollzeit statt; der Unterricht ist montags bis freitags von jeweils 9 bis 16 Uhr. Vor Ort gibt es die nötige Hard- und Software, sodass du selber keinen Laptop mitnehmen musst. Dein*e Dozent*in unterrichtet dich 50 Prozent der Zeit und bringt dir und den anderen Teilnehmenden die fundierte Theorie der jeweiligen Weiterbildung nahe. Die restlichen 50 Prozent verbringst du mit Selbstlerneinheiten.
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Weiterbildung im Projektmanagement GPM/IPMA & Change Management dauert acht Wochen.
Wie viele Leute sind in einem Kurs?
Das können wir dir pauschal leider nicht beantworten. Allerdings sind mindestens acht bis zehn Teilnehmende nötig, damit ein Kurs stattfinden kann. Dennoch achten wir darauf, dass die Gruppengröße optimal zum Lernen ist.
Was kostet die Weiterbildung?
Alle unsere Weiterbildungen sind AZAV-zertifiziert. Dadurch sind sie durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters bis zu 100 Prozent förderbar. Auch die Kosten für eine Prüfung sind abgedeckt, sodass dir in der Regel keinerlei Kosten entstehen. Erfahre mehr über den Bildungsgutschein.
Falls du keinen Bildungsgutschein hast, kannst du unsere Kurse auch aus eigener Tasche zahlen. Nimm dazu am besten Kontakt mit uns auf und wir erklären dir die Einzelheiten.
Wie sieht’s mit den Prüfungskosten aus?
Die Prüfungskosten für die externe Prüfung sind mit dem Bildungsgutschein bereits abgedeckt. Du hast also keine zusätzlichen Kosten und kannst dich ganz auf die Prüfungsvorbereitungen durch unsere Dozierenden fokussieren.
Solltest du mehr als einen Versuch brauchen, trägst du die Kosten für eine weitere Prüfung selbst.
Welches Zertifikat bekomme ich?
Nach Bestehen der externen Abschlussprüfung erhältst du ein Nach Bestehen der externen Abschlussprüfung erhältst du das international
anerkannte Basiszertifikat (GPM) im Projektmanagement.
Lass dich beraten zu deiner Weiterbildung im Online Marketing!
Lass uns gemeinsam über deine Zukunft sprechen.
Wir sind Montag bis Freitag von 8 – 18 Uhr für dich da.
Kostenfreie Hotline
0800 – 880 05 53Kontaktiere uns per E-Mail
Das könnte dich auch interessieren:

KI im Projektmanagement
Bei Digitalisierung vs. Automatisierung stellt sich die Frage: Wo sind die Grenzen & wie hilft das?

Erfolgsgeschichte – Michaela
Michaela hat durch Kurse im Projektmanagement neue Impulse. Sie spricht von ihren Erfahrungen.

Change Management
Sich Veränderungen zu stellen, ist heute sogar wichtiger denn je. Der Grund: die Digitalisierung